Dass Whistleblowerin Frances Haugen nun auch im EU-Parlament über die Missstände bei Facebook aussagt, ist Teil einer minutiös geplanten PR-Kampagne. Dahinter stecken prominente Geldgeber, die den Feldzug der ehemaligen Tech-Angestellten unterstützen.
Marcus Schuler, Mediasres vom Deutschlandradio, 08.11.2021 (online)
Facebook funktioniert nicht als “Marktplatz der Ideen”, sondern vielmehr als “Arena für Identitätsbehauptung und -bestätigung”, sagt eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung, aus der der “Spiegel” zitiert. Nutzerinnen teilten alternative Fakten auf AfD-Seiten vor allem deshalb, weil sie dadurch ihre Gruppen-Zugehörigkeit ausdrücken… Weiterlesen
Wir haben ein Problem mit den Technologie-Giganten. Kurz und bündig bringen es die folgenden Worte von Mark Zuckerberg auf den Punkt: „In vielerlei Hinsicht agiert Facebook mehr wie eine Regierung denn als ein traditionelles Unternehmen. Wir haben eine große Gemeinschaft,… Weiterlesen
Wir tendieren immer dazu, alle Tech-Firmen als Einheit zu sehen, aber Facebook hat wiederholt bewiesen, dass es praktisch keine Verantwortung spürt für das Gemeinwohl, nicht für mögliche Teenager-Depressionen oder für Gewalt, die durch Gerüchte auf ihren Plattformen ausgelöst wird. Ich… Weiterlesen
In einem Gutachten im Auftrag der EU-Kommission stellen vier Landesmedienanstalten fest, dass Plattformen wie Facebook, Twitter und Google ihre eigenen Selbstverpflichtungen, die sie gegenüber der Europäischen Union abgegeben haben, nicht einhalten würden. Demnach wird die bisherige Selbstregulierung der Plattformen weder… Weiterlesen