Die Berichterstattung über europäische Themen darf nicht mit Propaganda für oder gegen die EU verwechselt werden. So wie die Berichterstattung über schwere Fälle von Missmanagement in Unternehmen nicht gleichbedeutend ist mit einer pauschalen Ablehnung von Kapitalismus und Demokratie, ist die… Weiterlesen
Wichtig ist uns, dass das Wort „Radio“ im Namen auftaucht. Denn wir glauben an das lineare Radio als Leitmedium. Da geht es um den Lagerfeuer-Effekt, um das Gefühl, genau in diesem Moment zusammen mit vielen anderen Leuten zuzuhören. Und dann… Weiterlesen
Die Journalistin Gilda Horvath engagiert sich seit Jahren für Rom:nja. Im Interview spricht sie über Vorurteile und bedrohte Erinnerung an NS-Verbrechen. […]
Mehr als 40 Prozent der Diskriminierung in der Gegenwart passiert bei öffentlichen Institutionen und Behörden: in Schulen, bei… Weiterlesen
So das Ergebnis einer über ein Jahr laufenden Studie von vier Forschern der Universität Leipzig, des dortigen Zentrums für Skalierbare Datenanalyse und künstliche Intelligenz (Scads) und der Bauhaus-Universität Weimar. Titel: „Is Google Getting Worse?“
Sie untersuchten die Ergebnismengen von Google,… Weiterlesen
Alt und Bednarz hatten Biss und besaßen Überzeugungskraft, weil zu ihren Zeiten andere Meinungen in den eigenen Anstalten und erst recht in der ARD stark vertreten waren, und sie gegen diese argumentieren mussten. Das hatte ihre Argumentation geschärft und ihnen… Weiterlesen