„Die Medien haben versagt. Viele Fernsehanstalten sind nur noch lächerliche Abziehbilder ihrer selbst, und unter Milliardären scheint es neuerdings in Mode gekommen zu sein, Zeitungen aufzukaufen und so eine ernsthafte Berichterstattung über die Reichen und Superreichen zu verhindern. Seriösen Investigativ-Journalisten… Weiterlesen
„Einer Branche dabei zuzusehen, wie und warum sie sich verändert: Das mag ein Grund dafür sein, warum Dokus und Fiktionen über den Journalismus so virulent sind. Ein zweites Motiv ist das der Verschwörung. Bücher wie „Media Control“ (Noam Chomsky) oder… Weiterlesen
„Wir haben nämlich einfach mal in den US-Haushaltsplan geguckt. Und da stand drin: die Standorte der US-Atomwaffen in Deutschland werden nachgerüstet. Das war also gar nicht so schwierig – man muss nur drauf kommen, wo man Informationen suchen und finden… Weiterlesen
Mit dieser neuen Rubrik wolle man „im Sinne einer weiteren Verbesserung der Transparenz im MDR den Umgang mit Fehlern im Programm noch nachvollziehbarer zu gestalten“, erklärte am 11. April mit Fernsehdirektor Wolf-Dieter Jacobi einer der fünf Programmdirektoren des MDR.
„Zu… Weiterlesen
Daniel Steinvorth nach einem langen Gespräch mit dem französischen Journalisten Nicolas Hénin, der 10 Monate in der Gefangenschaft des IS war, was der Journalismus bei der Berichterstattung über Terrorgruppen berücksichtigen sollte:
„Terrorismus besteht zu 95 Prozent aus Propaganda und zu 5 Prozent aus Peng, peng‘, sagt Hénin (…) Es steckt ja bereits im Wort, dass der Terrorist nicht töten, sondern terrorisieren will. Einen Gegner zu töten, reicht nicht aus. Viel effektiver ist es, ihn in Angst und Panik zu versetzen, zu lähmen oder zu Überreaktionen anzustacheln. Spielen die Medien dieses Spiel mit und verklären den IS als das absolute Böse, können sich die Extremisten zufrieden zurücklehnen. … Weiterlesen