Parteien wie die AfD sind kein Zufallsprodukt, sondern Folge des neoliberalen Umbaus von Wirtschaft und Gesellschaft seit den 1980er-Jahren. Diese Parteien beuten Widersprüche aus, spalten, polarisieren, säen Missgunst und Hass, stellen Freund gegen Feind, grenzen selber aus. Aber sie erfinden… Weiterlesen
Auch im Korrespondentenleben sind es für mich die vermeintlich kleinen Momente, die bei mir oft die größten Eindrücke hinterlassen. Etwa gemeinsam im Fahrstuhl des ARD-Hauptstadtstudio mit dem (wahrscheinlich) künftigen Kanzler zu stehen und in diesem geschützten Raum zumindest ganz kurz… Weiterlesen
Analog zu den Bundestagswahlen zeigt sich auch bei Landtagswahlen in ostdeutschen Flächenländern, dass sich die Berichterstattung mit Bezug zu Ostdeutschland im Vorfeld der Wahlen in der Regel nicht maßgeblich erhöht. Erst nach den Wahlen kommt es in der Mehrheit der… Weiterlesen
Julia-Niharika Sen sagt, und es sind zwanzig Nachrichten-Sekunden als Intro vorbei: „Die Opposition hat ihn zerpflückt, Sozialverbände ziehen ein gemischtes Fazit, und der Wirtschaft macht er Hoffnung.“ Und weiter: „Der gestern vorgestellte Koalitionsvertrag von Union und SPD wird sehr unterschiedlich… Weiterlesen
Informations- und Nachrichtenkompetenz ist heute zur notwendigen Schlüsselkompetenz geworden, um medialen und kommunikativen Fehlleistungen souverän begegnen zu können, um gesellschaftlichen Spaltungen divergierender Teilöffentlichkeiten vorzubeugen und um überhaupt wieder miteinander ins Gespräch zu kommen. Der Idealist Michael Haller hat auch das… Weiterlesen