Fakten, Fakten, Fakten – darauf setzt guter Journalismus in der Berufspraxis. Jedoch erlebt jeder Journalist Momente, in denen Fakten allein nicht weiterhelfen. Denn im Journalismus geht es zuallererst um Menschen. Und der Umgang mit Menschen erfordert vor allem eines –… Weiterlesen
Die Mehrheit der deutschen Journalisten ist nicht konservativ, das belegen zahlreiche Umfragen. Die Medien seien links, heißt es deshalb oft. Stimmt das? Nein. Die Behauptung ist wissenschaftlich nicht haltbar und zeigt, wie aus korrekten Daten Falschmeldungen erzeugt werden.
Die Zahlen… Weiterlesen
Sich als Politiker zu echauffieren, dass jemand politische Aussagen beim Wort nimmt, als Politiker zu belächeln, dass jemand überhaupt Erwartungen an die eigene Regierung richtet, Lobbyismus zu unterstellen, weil genuin politische oder soziale oder ökologische Nöte schon gar nicht mehr… Weiterlesen
Robo-Journalismus und Fake-News stehen Medienvertreter skeptisch gegenüber. Doch spätestens wenn Software gut klingende Fake-News produzieren kann, ist Grund zur Panik angesagt. KI-Forschern ist genau das gelungen. Die Arbeiten des Robo-Fakers lesen sich überraschend gut.
Die KI ist demnach in der… Weiterlesen
Krieg und Konflikt sind keine permanente Abfolge dramatischer Ereignisse, die sich durch einzelne Fotografien abbilden ließen. So wird aus meiner Sicht der Konflikt sogar trivialisiert. Im Gegenzug braucht es mehr Bilder, die eine Annäherung an die Komplexität und die Struktur… Weiterlesen