Planespotter sind Leute, die Flugzeuge beim Starten und Landen beobachten. Manche machen es sich zum Sport, währenddessen darüber zu dozieren, was der Pilot wohl gerade anstellt – selbst wenn sie das Innere eines Cockpits nur vom Vorbeigehen kennen.
Auf ähnliche… Weiterlesen
Ampel zu mehr Klimaschutz verurteilt“ oder „Esst mehr Insekten“ – mit solchen Schlagzeilen auf Instagram und Co. versuchen Medienhäuser junge Menschen zu erreichen. Denn besonders die Generation Z, die mit Social Media aufgewachsen ist, interessiert sich für Klima- und Umweltthemen.… Weiterlesen
Und dass ein prominent platzierter Verdacht immer mehr Reichweite bekommt als eventuelle spätere Entkräftungen, ist ein alter Hut. All die eben zitierten Einschätzungen dürften viele, nicht nur Journalisten teilen – und lassen es umso seltsamer erscheinen, warum der NDR proaktiv… Weiterlesen
Im Krieg ringen Militär und Medien um die Deutungshoheit: Wie zuverlässig also ist die journalistische Berichtserstattung aus Kriegsgebieten? Welche Rolle spielten Medien historisch in Kriegen? Ein Vortrag des Medienwissenschaftlers Michael Haller.
Das meiste, was wir über einen Krieg wissen, zum… Weiterlesen
60 Jahre ist es her, dass DT64 als „Jugendradio DT64“ auf Sendung gegangen ist. Ein weiteres Jubiläum in diesem Jahr: 35 Jahre Medienreform im Osten Deutschlands. Während DT64 zur Wende, dank einer Transformation, die von den Mitarbeiterinnen getragen wurde, besonders… Weiterlesen