Netzwerk Recherche fordert von der Medienpolitik, nach der Bundestagswahl 2025 die Rahmenbedingungen für den Journalismus zu stärken. „Durch das vorzeitige Ampel-Aus sind wichtige Reformen liegen geblieben. Das muss sich nach der Bundestagswahl dringend ändern, damit Journalist:innen ihre öffentliche Aufgabe bestmöglich… Weiterlesen
Es sei „kaum eine Strategie“ erkennbar, sagt der langjährige Medienmanager. Die jetzige Diskussion drehe sich „wenig um die digitale Zukunft der österreichischen Medien“.
Medienkenner Michael Grabner ist besorgt. Derzeit verhandeln ÖVP und FPÖ auch über Medienthemen, die FPÖ will wie… Weiterlesen
Europa ist momentan die einzige Gegend, die genügend Kapital und Innovation aufbringen und gleichzeitig seine Regulierungen verstärken kann, um wirklich etwas zu verändern. Europa könnte so etwas wie ein Schutzhafen für Innovatoren sein. Ich glaube, wenn Europa mit bestimmten asiatischen… Weiterlesen
Wir fordern die politischen Entscheidungsträger, insbesondere die ÖVP und FPÖ, auf, den unabhängigen und öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Österreich nicht zu zerstören. Der ORF muss weiterhin unabhängig, vielfältig und umfassend informieren, unterhalten und bilden können. (online)
Dabei wäre der Verlust von Phoenix ein ziemlicher Schlag für die politische Bildung in Deutschland. Denn gerade in Zeiten erhitzter Debatten glänzt der unspektakuläre kleine Chronistenkanal mit notwendiger Nüchternheit und einer konsequenten Kontextualisierung des politischen Geschehens.
Das Phoenix-Prinzip ist so… Weiterlesen