„Die Welt ist komplex – und es hilft nicht, wenn die Medien versuchen, sich selbst und andere über diese Tatsache hinwegzulügen. Das Fernsehen scheitert, wie mir scheint, weniger am Internet oder an den Sehgewohnheiten junger Menschen, sondern an sich selbst:… Weiterlesen
Michael Meyen auf sueddeutsche.de: „Fußball ist auf ein positives Bild in den Medien angewiesen. Die privaten Fernsehsender und das Internet haben die Medienlandschaft extrem verändert – der Fußball spielt eine immer größere Rolle. Es verschwindet zudem ein kritischer Journalismus, der Fußball wird zur Unterhaltungsmaschine.“ Weiterlesen
Viele Fernsehzuschauer, so wird behauptet, blicken mehr auf ihr Tablet als in das Fernsehgerät. Zudem kann man immer wieder hören, dass die Parallelnutzung von Internet und TV zunimmt, weil die Zuschauer mittels Social Media über den gerade laufenden Film kommunizieren. Das mag für einen Teil der Zuschauer stimmen. Doch werden es in den letzten Jahren mehr? Weiterlesen
Klaudia Wick beschrieb in einem Beitrag für epdmedien (20/2013), wie die Fernsehsender Social TV benutzen können und ging dabei auch darauf ein, wie der Second Screen genutzt wird.
„Die jüngste, im Frühjahr 2013 veröffentlichte, Anyweb-Studie wies aus, dass unter den Tablet-Usern im Alter zwischen 14 und 49 Jahren jeder Zweite auch im Netz unterwegs ist, während der Fernseher läuft. Der Tablet-PC als jederzeit verfügbarer „Couchtisch-Rechner“ animiere den User regelrecht zu „fernsehbegleitendem Surfverhalten“, erläuterte Anyweb-Geschäftsführer Boris von Hessen diesen Befund. Für Spotvermarkter und Werbetreibende, welche die TV-Plattformen nutzen, um im Sendungsumfeld ihre Produkte anzubieten, ist das hohe Ablenkungspotenzial durch den Second Screen natürlich eine gute Nachricht: Wenn der Onlinehändler Zalando einen TV-Spot bucht, steigt nach eigenen Angaben parallel zur Ausstrahlung die Nutzung der Website für mobile Geräte fast um das Dreifache an. Weiterlesen
Britische Fernsehsender hatten gegen das Unternehmen TV Catchup Ltd. geklagt, das ihre frei zugänglichen Fernsehsendungen in Echtzeit über das Internet verbreitet. Dies sei zustimmungspflichtig, weil es sich beim Internet-Streaming um ein „spezifisches technisches Verfahren“ handle, das sich von der ursprünglichen… Weiterlesen