Es ist ein beliebter Irrtum, dass Mitarbeitende des öffentlich-rechtlichen Rundfunks besonders gut abgesichert wären. Gerade für die Jüngeren trifft das eher selten zu. Vergleicht man etwa die Werdegänge von Journalistinnen in den Sendern mit den Laufbahnen ähnlich Qualifizierter in Verlagsmedien,… Weiterlesen
Folgende Situation wird denkbar: Bei den Arbeitstagungen der ARD-Anstalten sitzen sich Damen und Herren gegenüber, bei denen die Dame die Hälfte vom Herrn verdient. Von dieser Einzelfeststellung abgesehen können die Reduzierungen der Spitzengehälter eine sehr viel breitere Bewegung: Welche Salärs… Weiterlesen
Für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, dessen Spitzenpersonal stets mit seiner demokratiestützenden Funktion argumentiert, wird die Gehalts- nun zur Gretchenfrage. In unserer Gesellschaft gilt es als sozialer Abstieg, auf Geld zu verzichten, weil es auch sonst niemand tut (schon gar nicht Berufspolitiker)… Weiterlesen
Generell sichern sich die Sender mit Buy-out-Verträgen fast sämtliche Rechte an unseren Stoffen. Öffentlich-rechtliche Serienfolgen und Filme werden seit Jahren über verschiedenste Kanäle auch auf Streamingportalen wie Amazon, Apple+ oder Magenta ausgespielt, in den Mediatheken sind unsere Werke ebenfalls abrufbar,… Weiterlesen
Das NDR-Rechercheteam führt Nebenverdienste aus Aufsichtsratsposten der Sender-Spitzen von ARD und ZDF auf. NDR-Intendant Joachim Knuth hat mit 23.400 Euro pro Jahr den höchsten Zuverdienst. ZDF-Intendant Norbert Himmler darf maximal 25.000 Euro pro Jahr hinzuverdienen, den aktuellen Betrag nennt der… Weiterlesen