Diversität ist das Schlagwort der Stunde. Menschen mit dunkler Hautfarbe spielen Anwälte oder Ärztinnen, es gibt Serien über Personen, die sich weder als Mann noch als Frau fühlen, und selbst bei ARD und ZDF sind homosexuelle Paare mittlerweile fast selbstverständlich.… Weiterlesen
US-Forscher:innen haben untersucht, ob automatische Empfehlungen auf YouTube Nutzer:innen radikalisieren. Die weit verbreitete These ließ sich wissenschaftlich nicht bestätigen. […] Wer sich auf die Suche nach einschlägigen Inhalten macht, wird sie auf dem Videodienst auch finden. Und YouTube mache es… Weiterlesen
Grundsätzlich gesehen ist im gesamten politischen Mainstream-Diskurs des Landes der Wurm drin, nicht nur im Fernsehen. Das Problem ist dabei ebenso menschlich und verständlich wie auf die Dauer hirnzersetzend: Selbst von den guten Argumenten des Gegners nimmt man sich bloß… Weiterlesen
Mit der Universität Köln hat das Deutschlandradio in einem mehrjährigen Forschungsprojekt an der Weiterentwicklung des Radios zu einem individualisierbaren Medium gearbeitet, die Ergebnisse sind im Februar vorgestellt worden. Vor allem geht es dabei um Algorithmen, die nicht nach einer kommerziellen… Weiterlesen
Ich möchte eine intelligente Empfehlungslogik, die nicht immer nur Vertrautes und Bekanntes vorschlägt, sondern den Horizont erweitert, auch mal vorschlägt, was ich selbst nicht ausgesucht hätte, was anstrengt oder irritiert. Die Algorithmen der amerikanischen Plattformen fangen das Publikum in Blasen.… Weiterlesen