Wenn wir, neben den spielfilmischen, auch die realeren Bilder vom Krieg vor unserem inneren Auge haben, so sind diese bei jedem und jeder sicher ganz unterschiedlich. Klar ist dabei, dass alle Bilder, schon daher, weil sie für den Betrachter nur… Weiterlesen
Durch die Übernahme der Social-Media-Kanäle von „ttt“ ist es auch für das Team von ARD Kultur ein unruhiger Start ins Jahr gewesen. Zweieinhalb Jahre nach dem Launch ist das Gemeinschaftsangebot so relevant wie nie, doch das Budget hat sich seither… Weiterlesen
Einem reichweiten schwachen Regionalsender zu verordnen „endlich kleine Brötchen zu backen“ (Zitat Personalversammlung 5/2025) ist keine gute Idee: um relevant zu sein und Publikum zu gewinnen, müssten die Brötchen doch eher größer als bisher sein. Große Brötchen setzen aber nicht… Weiterlesen
Im Pressefreiheits-Ranking von Reporter ohne Grenzen belegt Estland Platz Zwei. Was lässt sich von dem kleinen baltischen Land lernen? […]
Das Medienangebot in Estland gilt als vielfältig, gerade für ein so kleines Land. Das gilt auch weiterhin, trotz einer kritisch… Weiterlesen
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ÖRR) ignoriert die sprachliche Realität unseres Landes. Millionen Menschen mit Einwanderungsgeschichte zahlen den Rundfunkbeitrag, erhalten aber kaum Zugang zu Nachrichten oder Bildungsinhalten in ihren Familiensprachen. Dabei ist der Auftrag des ÖRR klar: Er soll die Gesamtheit der… Weiterlesen