Der eben noch als mächtig und schlangenhaft-vielköpfig beschriebene öffentlich-rechtliche Rundfunk gilt vielen inzwischen als gefährdete Spezies. Die institutionelle Pracht, so wurde am Montagabend im Rahmen des 22. Akademiegesprächs in der Berliner Akademie der Künste in immer neuen Anläufen festgestellt, ist… Weiterlesen
Der Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks lautet: „Auftrag der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ist, durch die Herstellung und Verbreitung ihrer Angebote als Medium und Faktor des Prozesses freier individueller und öffentlicher Meinungsbildung zu wirken und dadurch die demokratischen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse der… Weiterlesen
Wer Stillstand zur Bewegung transformieren will, der muss ein Ziel benennen. Der muss darstellen, warum sich die Anstrengung lohnt. Deutschland rettet die Welt: Das ist erstens unglaubwürdig, zweitens anmaßend und drittens zu viel und zu wenig in einem.
Menschen, auch… Weiterlesen
In der Akademie der Künste in Berlin geht es um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk als „kulturfreie Zone“. Der ARD-Chef Kai Gniffke muss sich heftiger Kritik erwehren. Um die Frage, was den Kulturauftrag der Sender ausmacht, geht es kaum. […]
Es ging… Weiterlesen
Eine vergleichsweise junge journalistische Form ist der Transferjournalismus, der seine große Zeit im Sommer und Winter erlebt, also jetzt gerade und immer dann, wenn das sogenannte Transferfenster geöffnet ist. In dieser Phase wechseln die großen Stars wie Harry Kane von… Weiterlesen