Einer Studie zufolge sind die Erklär-Formate des öffentlich-rechtlichen Jugendangebots Funk parteipolitisch nicht einseitig. „Die Verantwortlichen in den Redaktionen scheinen darauf zu achten, dass die Positionen einzelner Parteien nicht überrepräsentiert sind““ erklärte der Medienwissenschaftler Janis Brinkmann von der Hochschule Mittweida in… Weiterlesen
Die gestern noch zahlenden Kundschaften sind geflutet mit Gratis-Aufregung, aggressive Stümperei wird als Journalismus mit höherem Unterhaltungswert konsumiert. Und zerstört die herkömmlichen Geschäftsmodelle: Pro7 streicht 430 Stellen, der RBB 250, bei RTL wird der Kauf von Sky „Synergien“ bringen und… Weiterlesen
Es gibt viel zu meckern und zu schimpfen über das deutsche Kulturfernsehen – aber bevor man damit anfängt, muss man es erst einmal loben: Dafür, dass es so etwas überhaupt gibt in dieser Fülle. Sonntags, spätabends (oder in der Mediathek)… Weiterlesen
Für mich funktioniert Journalismus im öffentlich-rechtlichen Rundfunk nicht nach einem Links-Rechts-Schema. Mit solchen Kategorien kann ich nicht viel anfangen. Journalismus ist ein Handwerk, das klaren Standards folgt. Darauf will ich die Debatte zurückführen.
Hendrik Lünenborg, dwdl.de, 29.10.2025 (online)
Wir wissen aus aktuellen Studien, dass rund drei Viertel der Menschen in Deutschland die Sorge haben, dass unsere Gesellschaft auseinanderfällt. Noch mehr, nämlich 82 Prozent der Menschen, erwarten explizit vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk, die Rolle des gesellschaftlichen Kitts auszufüllen. Heißt für… Weiterlesen