Horst Röper beschreibt (Media-Perspektiven 10/2014) am Beispiel des Madsack-Konzerns aktuelle Probleme der Vielfaltssicherung und des Kartellrechts. In seinem Fazit stellt er fest:
„Die Verlagsgesellschaft Madsack ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einem der großen multimedial aufgestellten Medienunternehmen in Deutschland geworden. Die unternehmerische Strategie ist auf Marktführerschaft in den relevanten Märkten einerseits und die Erzielung von Skaleneffekten durch Größenvorteile und Mehrfachverwertung andererseits ausgerichtet. Es zeichnet sich ein Medienhaus ab, in dem einmal erstellte journalistische Inhalte für viele Produkte genutzt werden sollen, also für möglichst viele Zeitungstitel und möglichst viele digitale Angebote wie E-Paper, Onlineportale oder Apps. Weiterlesen
Martin Gennis und Hardy Gundlach beschäftigen sich in Media Perspektiven (201/2014) mit den Kriterien und Bestimmungen vorherrschender Meinungsmacht in konvergenten Medienumgebungen. Es geht ihnen um die Frage, wie angesichts neuer crossmedialer Angebote die Meinungsvielfalt in den Medien gesichert werden kann, welcher Regelungen es dazu bedarf und wie signifikante quantitative Schwellen bestimmt und gemessen werden können. Weiterlesen
Der Ex-Pirat Christoph Lauer widmet sich im Tagesspiegel dem Überwachungskapitalismus. Der Begriff Überwachungskapitalismus wurde durch die US-amerikanische Wissenschaftlerin Shoshana Zuboff geprägt und von ihr wie folgt definiert: „Die durch uns produzierten Daten sind Güter. Sie werden durch Überwachung produziert. Diese Überwachungsgüter haben einen Wert, sind also Überwachungskapital. Es entsteht ein Überwachungskapitalismus, in dem unser Verhalten zur Ware wird.“ Weiterlesen
„… Schambach sagte MDR THÜRINGEN, Freunde und Kollegen sowie befreundete Unternehmer hätten ihn angesprochen, weil sie in Sorge um den Freistaat seien. Er habe deswegen ein Spendenkonto eingerichtet und 25 der 114 Träger des Verdienstordens angeschrieben. 95 Prozent von… Weiterlesen
Ronald Zehrfeld und Mišel Matičević im Interview mit der Süddeutsche Zeitung (29. November 2014, Seite 58, leider nicht online)
Ronald Zehrfeld: „Wir stoßen oft an echte Grenzen. Es ist ja legitim, dass mit Filmen Geld verdient werden soll, aber am Ende müssen die Voraussetzungen stimmen.“ Macht man Filme nur als Auftragsarbeit für einen Fernsehsender? Weiterlesen