Eine Studie ergibt: Ausländische Tatverdächtige sind in Medien überproportional vertreten. Die Polizeistatistiken sprechen eine andere Sprache. […]
Laut Untersuchung nennt ein Viertel der Fernsehbeiträge, die über Gewalttaten berichten, die Herkunft der Tatverdächtigen. In 94,6 Prozent dieser Beiträge handle es sich… Weiterlesen
Das hat auch mit dem Wandel der Plattformen zu tun, die sich anfangs nett, freundlich und offen als sympathische Freundenetzwerke präsentierten, Medien die Möglichkeit boten, ihre Inhalte an eine größere Öffentlichkeit zu bringen, Menschen generell die Möglichkeit gaben, mithilfe der… Weiterlesen
Es gibt auffällige Präferenzen der Sprachmodelle.
Tagesschau dominiert Musk-KI: Der KI-Chatbot Grok zitiert mit deutlichem Abstand am häufigsten tagesschau.de. Das öffentliche-rechtliche Angebot wird durchschnittlich in 98 Prozent der Prompts zitiert. Auch Perplexity bevorzugt Inhalte von tagesschau.de in seinen Antworten.
ChatGPT… Weiterlesen
Und besonders dann, wenn sie sich mit sehr problematischen Vorstellungen verbinden. Sie heften sich dann an sogenannte „dicke Ideologien“ wie zum Beispiel Antisemitismus, Rassismus, Sexismus oder Autoritarismus. In diesen Fällen haben Verschwörungstheorien auch ein sehr konkretes Feindbild und können physische… Weiterlesen
Merz galt – neben dem Vorsitzenden der bayerischen CSU – als der Einzige, der ernsthaft ein Gegenprogramm zu Merkels Kurs verkörperte. Auf die CDU Einfluss nehmen konnte er in dieser Zeit allerdings kaum, da Merkel ihn 2002 vom Fraktionsvorsitz verdrängt… Weiterlesen