Die umfangreichen Bemühungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, quasi über Nacht all jene jungen Zielgruppen zu erreichen, für die er sich noch bis vorgestern null Komma nichts interessiert hat, nehmen gerade im dokumentarischen Fernsehen oft erstaunliche Formen an. Da wird angebiedert und… Weiterlesen
Die Pressefreiheit ist ein geschütztes Gut. Nur leider lässt sich diese Grundsäule einer freien Gesellschaft auch aushebeln. Das hat sich bereits vor Jahren gezeigt, als das Bundesinnenministerium einfach so ein Medium verbot. Aktuelle Entwicklungen bei Radio Dreyeckland zeigen nun: Das… Weiterlesen
Viele Medienberichte über die Windenergie sind unterschwellig durchzogen von soziokulturellen Mentalitäten sowie tief verwurzelten Denkmustern und Moralvorstellungen. Als kritische Rahmung für die Berichterstattung dienen häufig Mythen wie die des deutschen Waldes oder romantisch verklärte Landschaftsbilder. Faktentreue und die adäquate Wiedergabe… Weiterlesen
Rebellion und Subversion sind der Grundgestus der Komik. Sigmund Freud schrieb vom „ersparten Hemmungsaufwand“ beim Scherzen: Der Witz ist demnach eine Pause der Konvention, ein berauschender Moment der Enthemmung – also ein Augenblick der Entlarvung. Komik bezieht ihre kathartische Wirkung… Weiterlesen
Aber von den Diskursen der Gegenwart bleibt natürlich auch und gerade Hollywood nicht verschont. Viel zu lange entsprachen die Rollenbilder vieler US-Filme den konservativen Klischees der Nachkriegszeit, Rassismus und Misogynie inklusive. Weil gerade die Amerikaner es aber gern übertreiben mit… Weiterlesen