Zunächst mal müssen wir unsere journalistischen Standards einhalten. Jede Information, jede Quelle wird doppelt gecheckt. Alle Aussagen und Fakten, die wir herausarbeiten und senden, werden vorher sorgfältig überprüft. Dies unterscheidet uns von Fake News und Social Media, wo so etwas… Weiterlesen
Das ist legitim, ich weiß nur nicht, ob es zur Rolle eines Kulturstaatsministers passt. […] Das Wort „Zwangsgebühr“ ist natürlich abwertend. Grundsätzlich kann und soll man über die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks diskutieren – aber bitte auf der Grundlage von… Weiterlesen
Nach drei Jahren Vorarbeit ist es nun so weit: Der Reformstaatsvertrag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk kann am 1. Dezember in Kraft treten, alle 16 Landesparlamente haben zugestimmt. Ob dies der Fall sein würde, war wenige Wochen vor dem Fristende für… Weiterlesen
Die MDR-Serie „Auf Fritzis Spuren – Wie war das so in der DDR?“ hat einen Emmy für ausländische TV-Produktionen gewonnen. Die Serie konnte sich bei der Preisverleihung in New York in der Kategorie „Kids: Factual & Entertainment“ einen International Emmy… Weiterlesen
Bei den Abstimmungen über den Staatsvertrag für ARD und ZDF zeigt sich, wie unzufrieden die Parlamentarier mit ihrer Rolle als Abnicker sind. Ministerpräsident Kretschmer versteht das. […]
Beobachter bestätigen übereinstimmend, dass es sich bei den Debatten in den Medienausschüssen zumeist… Weiterlesen