Da geht es um einen der Richter des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag, den die USA sowieso nicht anerkennen und den ihre Konzerne seit Trump II auf Regierungs-Befehl boykottieren. Der französische Richter Nicolas Guillou berichtet: „All seine Konten bei US-Unternehmen… Weiterlesen
Die polnische Regierung plant eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und will ihn künftig aus dem Staatshaushalt finanzieren. Die Europäische Rundfunkunion (EBU) kritisiert die Pläne.
Die neue polnische Kulturministerin Marta Cienkowska hat eine Novellierung des polnischen Rundfunkgesetzes vorgestellt. Die öffentlich-rechtlichen Medien… Weiterlesen
Wenig zukunftsweisend ist der Reformstaatsvertrag dort, wo er Regelungen, die schon bisher anachronistisch anmuteten, noch weiter verschärft – etwa beim Verbot „presseähnlicher“ Internetangebote von ARD und ZDF. In der Aussprache im sächsischen Landtag im Oktober kritisierten Sprecherinnen und Sprecher fast… Weiterlesen
Unterschiedliche Trägermedien transportieren unterschiedliche Inhalte, beeinflussen Kommunikationsgewohnheiten unterschiedlich. Und mit den Kommunikationswegen verändert sich das Bild von Gesellschaft.
Klaus Raab, MDR Altpapier, 24.11.2025 (online)
Zunächst mal müssen wir unsere journalistischen Standards einhalten. Jede Information, jede Quelle wird doppelt gecheckt. Alle Aussagen und Fakten, die wir herausarbeiten und senden, werden vorher sorgfältig überprüft. Dies unterscheidet uns von Fake News und Social Media, wo so etwas… Weiterlesen