Auf Social Media werden Meteorolog*innen zunehmend Opfer von Anfeindungen. Ihre Stimmen sind unbequem für Klimawandelleugner*innen. […] Wir sehen häufiger die Verstärkung von Extremwettern oder das steigende Risiko von Waldbränden in spektakulären Bildern – das müssen Wetterjournalist*innen thematisieren und werden dann… Weiterlesen
Warum muss ich für öffentlich-rechtliche Medien bezahlen, obwohl ich sie selbst nicht nutze? Wie groß ist der Unterschied zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Medien wirklich? Warum halbieren wir nicht einfach den Rundfunkbeitrag? Schlaglichter auf diese oft gestellten Fragen im Nachgang zur… Weiterlesen
Inhalte mit Darstellungen von sexualisierter Gewalt gegen Kinder und sogenannte Kinderpornografie werden in Deutschland immer schneller und effektiver aus dem Netz gelöscht. Das geht aus einem Jahresbericht hervor, der gerade veröffentlicht wurde.
Die Bundesregierung hat ihren jährlichen Bericht über die… Weiterlesen
Content-Moderatoren, die in Deutschland für Social-Media-Plattformen schädliche Inhalte ausfiltern, haben am gestrigen Mittwoch im Bundestag bessere Arbeitsbedingungen gefordert. Bei einer Sitzung des Digitalaussschusses des Bundestags berichteten sie laut „heute im bundestag“ von einem belastenden Arbeitsalltag, der durch eine „Kultur der… Weiterlesen
Geschichten von Frauen sind immer noch unsichtbar und bekommen zu wenig Bühne. Ich finde es großartig, dass sich das schon mehr verändert. Und trotzdem ist gesellschaftlicher Fortschritt nicht automatisch produktiv für die Gleichberechtigung: Künstlicher Intelligenz etwa wird unterstellt, die Ungleichheit… Weiterlesen