Zukünftige Events
Mrz
22
Mi
14:00 DLM-Symposium 2023 – Vielfalt ge... @ Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund
DLM-Symposium 2023 – Vielfalt ge... @ Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund
Mrz 22 um 14:00 – 17:30
Die europäische Gesetzgebung prägt die aktuelle medienpolitische Agenda. 2023 wird es darum gehen, die praktische Anwendung des Gesetzes über Digitale Dienste in den Mitgliedstaaten vorzubereiten und sich zu den weitergehenden Vorschlägen für das Europäische Medienfreiheitsgesetz[...]
Mrz
23
Do
ganztägig Journalismusforum 23: Nachhaltig... @ HESSISCHER RUNDFUNK, Foyer Goldhalle
Journalismusforum 23: Nachhaltig... @ HESSISCHER RUNDFUNK, Foyer Goldhalle
Mrz 23 ganztägig
Was hat Journalismus mit Nachhaltigkeit zu tun? Eine Menge, finden wir von der ARD.ZDF medienakademie. Darüber wollen wir am 23. März 2023 beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt auf dem Journalismusforum 23 (#JF23) mit Ihnen diskutieren.[...]
Neueste Kommentare

    Heiko Hilker

    Transmediale: Ideologies und Futures of the Internet

    06.02.2010

     

    Im Zeichen der Zukunft stand die diesjährige Transmediale mit dem Motto „Futurity now – Haben wir unsere Vorstellung von Zukunft bereits eingeholt?“ Sicher gehört es zum Prinzip der Transmediale als interdisziplinäres Forum für Wissenschaftler, Künstler, Blogger, Philosophen die konkrete Ebene auf Panels und Diskussionsrunden zu verlassen und in einer abgehobenen, abstrakteren Sphäre zu diskutieren. Manchmal wünscht man sich jedoch einen thematischen Faden, um die einzelnen Gedankenperlen dort auffädeln und gedanklich zusammenbringen zu können. So erging es zumindest einigen Besuchern des Panels „Ideologien und Zukünfte des Internet.“ Das thematische Bindeglied sollte das Internet sein, doch die einzelnen Vorträge waren so abstrakt und so wenig auf einander bezogen, dass man sich am Ende die Frage stellen musste, ob man nicht eher dümmer als klüger geworden ist. Weiterlesen

    Medienboard-Abendessen 2010

    Berlin, 28.01.2010

    Zum Neujahrsempfang luden die Medienboard-Chefinnen Petra Müller und Kirsten Niehuus Journalisten aus der Kultur- und Medienlandschaft in das Café Einstein in der Kurfürstenstrasse ein. Zu Wiener Schnitzel, Salzkartoffeln und Salat, die in den rot getünchten Räumen im ersten Stock serviert wurden, gab es einen Rückblick auf 2009 und einen optimistischen Ausblick auf 2010.

    Weiterlesen

    Gottes Werk und Googles Beitrag – Zeitungsverlage und die Herausforderungen der Link-Ökonomie

    Die Überschrift versprach mehr, als eine zweistündige Podiumsdiskussion zu halten in der Lage ist. Die Erwartung kann man jedoch durch inzwischen gelerntes Mediennutzungsverhalten realistisch runterdimmen. Man weiß ja, es geht um Aufmerksamkeit. Sogenannte Eyecatcher gehören dazu: Gott, Google, Link-Ökonomie. Hätte man als Thema geschrieben: Das Leistungschutzrecht für Verlage – was soll es, was kann es? – wäre vermutlich der große Saal in der Berliner Heinrich-Böll-Stiftung nicht so gut gefüllt gewesen.

    Weiterlesen

    Journalisten des Jahres 2009

     

     

    Es mangelt nicht an Medienpreisen im Revier, wie wir anlässlich der Reporterpreisverleihung an dieser Stelle bemerkten. Der HELIOS-Verlag mit seinem “Goldenen Prometheus” hatte allerdings im Oktober 2009 entnervt aufgegeben. Selbst mit der bisher praktizierten Selbstausbeutung sei die Party nicht mehr finanzierbar, so Hajo Schumacher, Herausgeber des PDF-Newsletters „V.i.S.d.P“ und Mitveranstalter. Und weiter: „Zudem nervt das bisweilen bösartige Gemäkel einer notorisch schlechtlaunigen Branche.“

    Weiterlesen

    The 26th Chaos Communication Congress

    27. bis 30. Dezember 2009

    Wenn die Totenkopfflaggen gehisst sind und die Rakete „Fairydust“ – das Wahrzeichen des Chaos Computer Clubs – vor dem Berliner Congress Centrum (BCC) am Alexanderplatz gelandet ist, dann ist es wieder soweit für das große Hackertreffen. Die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr sind traditionell bei Hackern , Geeks, Technologievisionären, Datenschützern, Netzkünstlern und Bastlerm im elektronischen Terminkalender reserviert, um Rückschau zu halten, Gedanken und Expertenwissen auszutauschen. Seitdem es Bundestrojaner, „Zensursula“ und andere staatliche Eingriffe gibt, dominiert ein Thema den jährlichen Kongress: Überwachung im Netz. Der aktuelle Aufreger dieses Jahr war natürlich das Nacktscannen an Flughäfen. Weiterlesen

    Onlinefilm.org

    Zitat der Woche
    Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
    Out of Space
    Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)