In einer Hinsicht hat das Büchlein aber durchaus Erkenntniswert, denn es führt vor Augen, wie wenig sich Redaktionen der eigenen politischen Rolle qua „Agenda-Setting“ bewusst zu sein scheinen. So vertreten unsere Talkmasterinnen und Talkmaster in mehreren zitierten Gesprächen die naive… Weiterlesen
Verleger waren einflussreiche Personen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Auch Kalle Ruch, obwohl – nein, weil er alles anders machen musste. … „Frei ist, wer reich ist. Das ist nicht von Karl Marx, sondern von Paul Sethe. Aber richtig ist es trotzdem.… Weiterlesen
Der Wissenschaftler Cass Sunstein von der Universität Harvard hat kürzlich die einschlägige Forschung zusammengefasst: Die sozialen Medien polarisieren Gesellschaften.
Soziale Medien spalten. Die sozialen Medien sind tatsächlich asoziale Medien. Die Spaltung ist ihr Kern, denn die Polarisierung bindet ihr Publikum… Weiterlesen
Und bei all dem guten Willen der Sendungsverantwortlichen, der hier zu spüren ist, gleich ob er aus eigener Einsicht geboren wurde oder aus der Furcht vor sich verstärkenden Shitstorms – bei all dem versteht man doch am Ende, dass gar… Weiterlesen
Zwischen akademischer Forschung und Filmindustrie ist die gegenseitige Verständigung sehr schwierig, weil bislang medienpolitische Entscheidungen überwiegend ohne akademische Perspektiven auskommen und demnach wissenschaftliche Forschung oft erst nach richtungsweisenden Entscheidungen einsetzen kann.
Steffi Ebert: Daten zum Europäischen Kinderfilm: Ergebnisse, Herausforderungen &Fragestellungen. (online)