Immer wieder müssen ARD und ZDF die Inbetriebnahme ihrer HD-Studios verschieben. Bei der „Tagesschau“ will man nach technischen Problemen und Verzögerungen beim Umbau das neue Studio „in einigen Monaten“ den fehlerfreien Betrieb aufnehmen. Der Sendebeginn war für Ende 2012 geplant. Weiterlesen
Der Verfassungsgerichtshof hat das im ORF-Gesetz enthaltene Facebook-Verbot für den öffentlich-rechtlichen Sender als verfassungswidrig aufgehoben, meldet der STANDARD. „Es verstößt gegen die verfassungsgesetzlich gewährleisteten Rechte auf Meinungsäußerungsfreiheit und Rundfunkfreiheit, wenn dem ORF Verlinkungen und Kooperationen mit sozialen Netzwerken verboten werden“, heißt es in der Mitteilung des Verfassungsgerichtshofs. Weiterlesen
In der aktuellen Funkkorrespondenz (30/2013) geht Volker Nünning auf die Vorschläge der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) ein, die diese den Intendantinnen und Intendanten der ARD zu deren letzten Intendantenkonferenz am 24. Juni in Mainz präsentiert hatte. Sie plädiert dabei für eine grundlegende Neuordnung der Spartenfernsehkanäle von ARD und ZDF und bezieht „nicht nur die sechs Programme Eins Festival, Eins Plus, Tagesschau 24, ZDFinfo, ZDFkultur und ZDFneo ein, sondern auch die Sender Phoenix und 3sat“ ein. „Nach den Vorstellungen von Dreyer sollen ARD und ZDF demnächst auf vier Kanäle verzichten, nämlich auf Eins Festival, Eins Plus, ZDFinfo und ZDFkultur. Nur Tagesschau 24 und ZDFneo sollen bestehen bleiben. Gemeinsam sollen ARD und ZDF dann einen neuen Jugendkanal starten. Den Ereignis- und Dokumentationskanal Phoenix, der von den Anstalten bislang gemeinsam betrieben wird, will Dreyer künftig vollständig der ARD zuordnen. Die Zuständigkeit beim Kulturprogramm 3sat soll im Gegenzug auf deutscher Seite komplett an das ZDF übergehen. Neben ARD und ZDF sind bei 3sat derzeit auch noch der ORF (Österreich) und die SRG (Schweiz) im Boot. Von ihren Reformüberlegungen nimmt Dreyer zwei Zusatzprogramme explizit aus: den Kinderkanal von ARD und ZDF sowie den deutsch-französischen Kulturkanal Arte, den die öffentlich-rechtlichen Sender gemeinsam mit Arte France betreiben. Hier soll es keine strukturellen Änderungen geben. …
Die Federführung bei dem Jugendkanal will Dreyer der ARD übertragen. Was Programmzulieferung und Finanzierung des Zusatzangebots anbelangt, soll die ARD in beiden Bereichen jeweils zwei Drittel übernehmen. Auf das ZDF entfiele dann bei Programm und Finanzierung jeweils das übrige Drittel.“
Klaudia Wick beschrieb in einem Beitrag für epdmedien (20/2013), wie die Fernsehsender Social TV benutzen können und ging dabei auch darauf ein, wie der Second Screen genutzt wird.
„Die jüngste, im Frühjahr 2013 veröffentlichte, Anyweb-Studie wies aus, dass unter den Tablet-Usern im Alter zwischen 14 und 49 Jahren jeder Zweite auch im Netz unterwegs ist, während der Fernseher läuft. Der Tablet-PC als jederzeit verfügbarer „Couchtisch-Rechner“ animiere den User regelrecht zu „fernsehbegleitendem Surfverhalten“, erläuterte Anyweb-Geschäftsführer Boris von Hessen diesen Befund. Für Spotvermarkter und Werbetreibende, welche die TV-Plattformen nutzen, um im Sendungsumfeld ihre Produkte anzubieten, ist das hohe Ablenkungspotenzial durch den Second Screen natürlich eine gute Nachricht: Wenn der Onlinehändler Zalando einen TV-Spot bucht, steigt nach eigenen Angaben parallel zur Ausstrahlung die Nutzung der Website für mobile Geräte fast um das Dreifache an. Weiterlesen
„Monothematische Dokumentationen, Berichte und Reportagen wurden vorrangig in den öffentlichrechtlichen Hauptprogrammen angeboten. Anders als bei den kleinteilig fragmentierten Magazinen ermöglicht diese Sendungsform in längeren Zeitstrecken eine intensivere Themenbehandlung. Umso bedeutsamer ist es, welche Schwerpunkte die Sender bei der Themenwahl setzen. Wie in den Vorjahren wandten sich die öffentlich-rechtlichen Sender hauptsächlich den klassischen Feldern Politik und Kultur/Wissenschaft/Natur zu, während die privaten Sender stärker zu nichtpolitischen, alltagsnahen Inhalten tendierten. Beim Ersten Programm entfiel der größte Teil der Sendezeit von Dokumentationen, Berichten und Reportagen auf Politikthematisierung (43%) und Themen aus Kultur/Wissenschaft/Natur (40%). Weiterlesen