Grundsätzlich finde ich, dass der ‚Tatort‘ auf einem sehr hohen Niveau ist. Was mich allerdings manchmal erstaunt ist der Tonfall einiger Kritiker – besonders im Feuilleton. Da wird der „Tatort“ oft hochnäsig heruntergemacht, die Feuilletonisten deuten dann an, dass die… Weiterlesen
Maximal ein Drittel der Mitglieder in öffentlich-rechtlichen Rundfunkgremien dürfen staatlich oder staatsnah sein. So hatte das Bundesverfassungsgericht im „ZDF-Urteil“ 2014 in der Causa des Ex-Chefredakteurs Brender entschieden. Eine Bestimmung, die von den Sendern laut Studie offenbar trickreich unterlaufen wird. Demnach… Weiterlesen
Statt intransparente Tischvorlagen zu diskutieren und von Ausschuss-Sitzungen zu berichten, könntenöffentlich geführte Diskussionen über Programmbeobachtungen und die Qualität der Angebote der Rundfunkanstalten für deutlich mehr öffentliche Aufmerksamkeit sorgen. Was für ein Programm wünscht sich die Öffentlichkeit? Welche Positionen vertreten die… Weiterlesen
Wohl noch keiner vor Teske hat so faktenreich und fundiert, anschaulich und entlarvend über das Innenleben des ARD-Nachrichten-Molochs berichtet, auch über Karrieren, die zu Jobs in der Politik und zurück ins Nachrichtengeschäft führten. Oder über Tina Hassels Tweets, die klingen,… Weiterlesen
Der Fall Gelbhaar zeigt, dass eine Reform des ÖRR höchste Zeit wird. Solange diese kleinen Monarchen in den Sendeanstalten auf selbstbewusste Fachautoren und -redakteure stießen, war das alles kein Problem. Gefährlich wurde es erst von 2015 an. Seitdem nämlich haben… Weiterlesen