Dell sagt, durch die weitgehende Verhaltensstarre der Politik erschöpfe sich irgendwann „die mediale Brisanz, die der Auftritt einer Schülerin bei globalen Politikgipfeln oder vor den Vereinten Nationen haben kann. (…) Es ist deshalb nur logisch, dass sich die Protestformen ändern,… Weiterlesen
Solange der Deutschlandfunk (DLF) noch sendet, ist die Bonner Republik noch nicht ganz tot. Als Hans-Dietrich Genscher Außenminister war und Annalena Baerbock noch nicht mal mit rosa Einhörnern spielte, musste man als Interessierter m/w/d morgens den DLF hören, weil das… Weiterlesen
Die Wahrheit ist, dass es sehr viele Informationen gibt, die wir nicht auf ihren Wahrheitsgehalt hin prüfen können. Das, was allgemein der „Nebel des Kriegs“ genannt wird, ist real, und alle wissen es. Folglich ist in diesem Krieg oft weniger… Weiterlesen
Mit der schnoddrigen Formulierung, Kniebeschwerden seien „in Kiel genauso unangenehm wie in Konstanz“, kann Kai Gniffke bestimmt für fünf Minuten die eine oder andere Landtagsauschuss-Sitzung rocken, aber mir scheint Gesundheitsjournalismus ein eher schlechtes Beispiel dafür zu sein, dass sich eine… Weiterlesen
Das Problem ist nicht, dass es zu viele Akteure gibt. Sondern, mit seinen Podcasts gefunden zu werden. Das ist die nächste größere Herausforderung: Die Frage zu beantworten, wie Podcasts, die zum Teil sehr spitze Zielgruppen haben, bei diesen auch ankommen.… Weiterlesen