Natürlich gab und gibt es in den Redaktionen viele, die nicht in der Lage sind, Projekte freundlich abzusagen, die heraushängen lassen, wie abhängig wir Kreative von ihnen sind oder die sogar versuchen, ein Projekt inhaltlich oder formal zu beeinflussen, damit… Weiterlesen
Statt vielfacher Koordinierungsstellen für die jeweiligen Programme würde es dann nur noch eine zentrale Entscheidungsebene für nicht regionale Angebote geben. Konkretes Beispiel: die dokumentarischen Formate für das Gemeinschaftsprogramm der ARD. Dort wurden zwar auch Entscheidungsstrukturen zentralisiert, aber zugleich zahlreiche neue… Weiterlesen
2023 gab es 223 deutsche Kinofilme mit Kinostart. Dabei haben die Top-20-Filme 80 Prozent der verkauften Tickets ausgemacht. Die meisten der deutschen Filme sind einfach unterfinanziert. Wir müssen es schaffen, dem deutschen Kinofilm wieder eine breitere Aufmerksamkeit zu verschaffen. Dazu… Weiterlesen
Selten ist das Kino bereit, sich Theaterformen unterzuordnen, dabei kann dadurch sogar eine neue Kunstform entstehen, wie Kahls Film beweist. Denn auch das Wesen des Theaters, das Tatsächliche kann ablenken. Auch die konsequenteste, antinaturalistische Theaterinszenierung kreiert ihren Überschuss an Spontaneität,… Weiterlesen
In „Die kleinen Ladenmädchen gehen ins Kino“ entdeckte Siegfried Kracauer den Film als Vergnügen für die Angestellten und Arbeiterinnen des frühen 20. Jahrhunderts. Aber das Kino war nicht nur für die Arbeiterinnen da, sondern handelte auch von ihnen.
Denn bevor… Weiterlesen