Kino

Zitiert: ARD-Irreführung

Spielfilme, die im Fernsehen laufen, werden mitunter wenig geschätzt. Entweder, so lautet ein gängiger Einwand, sind sie zu seicht (wie meistens in der Reihe „Endlich Freitag im Ersten“) oder sie setzen in ernsthafteren Angelegenheiten auf platte Didaktik. Dass es anders… Weiterlesen

Zitiert: Barbie – Kein Sieg fürs Kino sondern die Hölle für die Zukunft des Kinos – „Barbie“

Während die vergangenen zehn, fünfzehn Jahre vom Comic-Imperium Marvel (und dessen Mutterkonzern Disney) geprägt waren, dürften das nächste Jahrzehnt hiermit der Spielzeugfirma Mattel gehören. […]

Der CEO Ynon Kreiz, im Amt seit 2018, hält seine Produktpalette für mindestens so kinotauglich… Weiterlesen

Zitiert: Zukunft des Kinos

Mit Trauer über die Welt kommt man in dieser Welt nicht weiter. Es gibt am Kino nichts zu lernen. Man müsste im Kino vielmehr die Möglichkeit vorsehen, nichts zu lernen, die Möglichkeit, nicht mitzumarschieren.

Progressiv am Kino war, mediengeschichtlich wie… Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)