Ein Kompetenz- und ein Ansehensverlust droht, wenn Vielfalt und Regionalität im ARD-Kulturradio verschwinden. […] Die bestehenden Kulturwellen des ARD-Radios bestechen und rechtfertigen sich durch Regionalität und Vielfalt – künftig aber nur bis 20 Uhr, danach greift die Zentralisierung.
Natürlich kündigt… Weiterlesen
Sind erst die Sendeplätze nicht mehr vorhanden, auf denen die Landesrundfunkanstalten bislang Eigenproduktionen oder Konzerte ihrer eigenen Ensembles gesendet haben, dann entfällt schließlich – und in den Augen mancher Hierarchen vielleicht auch: endlich! – die Legitimation für die Existenz der… Weiterlesen
Im Digitalen kann man ja gerade ein Programm viel genauer auf die Zuschauerinnen und Zuschauer zuschneiden und ihnen die Inhalte ausspielen, die sie auch in ihren regionalen Lebensumfeldern abholen. Sie müssen eben nicht die zentrale Entscheidung für oder gegen regionale… Weiterlesen
Nun sind beinahe vierzehn Tage ins Land gegangen, seit die Granden der ARD getagt und wegweisende Beschlüsse getroffen haben, die den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland in die Zukunft führen sollen. Auf den ersten Blick war alles wie schon so oft.… Weiterlesen
Einzelredaktionen in den einzelnen Sendern müssten aber erhalten bleiben, fordern die Kulturräte und nennen als Beispiel die Hörspielredaktionen, die künftig in einer „vernetzten Gemeinschaftsredaktion“ arbeiten sollen, wie die ARD am Donnerstag ankündigte, ohne genau sagen zu können, was das konkret… Weiterlesen