Der Arbeitsausstand am 6. Mai wendet sich gegen Versuche, den öffentlichen Rundfunk „in ein Sprachrohr der Regierung zu verwandeln“
Die Journalisten von Italiens öffentlich-rechtlicher TV-Anstalt Rai werden am 6. Mai streiken, um gegen die „erdrückende Kontrolle“ durch die rechtsgerichtete Regierung… Weiterlesen
Die Lage ist paradox. Selbst wenn man der tiefen Überzeugung ist, dass die überdimensionierten Öffentlich-Rechtlichen keinen einzigen Cent mehr bekommen dürfen und alles anders werden muss, kann man nur feststellen: Gegen diese Blockade sollten die Sender unbedingt klagen. Sie müssen… Weiterlesen
Eine gänzlich andere Tonlage schlug Bernhard Pörksen in seinem Impuls „Kommunikationskonflikte und die Rolle unabhängiger Institutionen“ an. Er beobachtet eine „tektonische Verschiebung, eine Neukonstruktion unserer Informationswirklichkeit“. Diese werde von drei Paradoxien bestimmt.
Erstens: „Wir erleben eine gigantische Öffnung des kommunikativen… Weiterlesen
Die EU will Journalisten und Medienunternehmer besser vor „politischer Einflussnahme“ schützen. So lautet die Absicht zum Medienfreiheitsgesetz (European Media Freedom Act, EMFA). Das Gesetzgebungsverfahren dazu wurde im März befürwortet und prinzipiell abgeschlossen.
Nicht alle sind von den guten Absichten, wie… Weiterlesen
Die Demokratie lebt von freien und vielfältigen Medien. In der Europäischen Union wurde Medienpolitik bisher vor allem als Wettbewerbspolitik betrieben. Sie war auf den Binnenmarkt und den wirtschaftlichen Wettbewerb fixiert und kümmerte sich ansonsten vor allem um die Förderung der… Weiterlesen