Gemeinsam mit annähernd 30 anderen Verbänden und zivilgesellschaftlichen Initiativen fordert die Deutsche Akademie für Fernsehen eine angemessene Beteiligung am aktuellen Reformprozess der ö/r Medien.
Es kann nicht sein, dass die Medienpolitik ausgerechnet bei der dringend notwendigen Reform der ö/r Anstalten,… Weiterlesen
Elitemedien halten sich vorderhand einigermaßen, weil sie sich an ein kaufkräftiges Publikum von Entscheidungsträgern wenden, die gut informiert sein wollen. Die große medienpolitische und demokratiepolitische Herausforderung ist aber die verlässliche, nichtboulevardeske Information der Normalbürgerinnen und -bürger. Darauf ist die Demokratie… Weiterlesen
Solche Chatbot-Angebote funktionieren wie ein Staubsauger und eine Wurstmaschine. Der Staubsauger saugt alle von professionellen Redaktionen erstellten Inhalte ab, die im Netz erscheinen – und das ist sozusagen alles, was produziert wird – und leitet es in die Wurstmaschine. Dort… Weiterlesen
Vor diese Wand wird der öffentlich-rechtliche Rundfunk jetzt laufen: weil der Rundfunkbeitrag nach jetzigem Stand selbst bei der relativ niedrigen Anmeldung der Sender weiter steigen wird. Weil es wiederum dem Rundfunk schaden wird, wenn ein höherer Beitrag zusammenfällt mit immer… Weiterlesen
Übers Programm kein Wort – übers Programmmachen erst recht nicht. Und das alles nach einem beispiellosen Skandal. Von selbst, das heißt durch die bisher mit der Sache Beauftragten, kommt keine Reform, die den RBB zu sich selbst bringen würde.
Luc… Weiterlesen