Content-Moderatoren bewahren uns vor Gewalt und Hass im Netz. Die Digitalkonzerne, für die sie arbeiten, würdigen das jedoch nicht. Über die Ausbeutung in einem der prekärsten Jobs in der Techbranche. […]
Weltweit gibt es Zehntausende Content-Moderatoren. Ihre Arbeit besteht darin,… Weiterlesen
Ob Mastodon aus seiner Nische hinauswachsen kann und zu einer echten Alternative werden wird, ist noch offen. Das hängt davon ab, ob die Software selbst userfreundlicher wird, etwa in Bezug auf ein konsistentes Interface oder besser designte mobile Apps. Aber… Weiterlesen
Kanadas öffentlich-rechtlicher Rundfunksender CBC nicht mehr bei Twitter […] Der Sender begründete die Entscheidung am Montag damit, dass Twitter CBC und seine französischsprachige Version Radio-Canada als „regierungsfinanziert“ gekennzeichnet habe, wie dies bisher nur bei Medien autoritär geführter Länder wie Russland… Weiterlesen
Durch Algorithmen im Internet konsumierten Nutzer vor allem Inhalte, die ihrem Weltbild entsprechen. Das steigere die Ablehnung gegensätzlicher Meinungen – so heißt es oft. Soziologin Anna-Katharina Meßmer hält diesen Erklärungsansatz für falsch. […] Filterblasen, so die landläufige Meinung, entstehen dadurch,… Weiterlesen
„Aufregung im Netz“ ist im Medienjahr 2023 in etwa so aufregend wie ein Rewe City in Köln-Ehrenfeld, sie scheint aber vor allem achtsame Universitäten, um ihr Image bemühte Konzerne oder größere Sendeanstalten immer noch verlässlich in Krisen zu stürzen. […]… Weiterlesen