Die öffentlich-rechtlichen Sender rühmen sich seit Jahrzehnten als wichtigste Stütze des deutschen Films. ARD und ZDF investieren jedes Jahr Millionenbeträge in Produktionen, ohne deren Unterstützung viele Werke niemals gedreht würden. Doch bei aller berechtigten Anerkennung für diese Rolle zeigt sich… Weiterlesen
Also aus heutiger Sicht, ex post, sind wir schlauer. Dass Axel Springer ProSiebenSat.1 nicht hat übernehmen dürfen, weil es marktbeherrschend gewesen wäre, ist aus heutiger Sicht natürlich eine Fehlentscheidung gewesen. Aus damaliger Sicht, muss ich sagen, wurden nach bestem Gewissen… Weiterlesen
Talkshows haben nicht die Aufgabe, den Mächtigen nach dem Mund zu reden und ihnen widerspruchsfrei das Feld zu überlassen. Aber dieses Dauertrommelfeuer, das Land und seine Entscheider wie Versager erscheinen zu lassen, hat natürlich den Effekt, dass das Land und… Weiterlesen
„Konstruktive Dokus statt schlechter Nachrichten“ – so präsentiert das ZDF seine Dokumentationsreihe „plan b“. Die halbstündigen Filme haben sich dem konstruktiven Journalismus verschrieben. Seit 2017 zeigen sie mögliche Lösungen oder alternative Wege für gesellschaftliche Probleme. Rund 35 Mal pro Jahr… Weiterlesen
Nach ermüdenden Diskussionen, ob außer ein paar Digitalradio-Angeboten auch einzelne lineare Neben-Fernsehprogramme eingestellt werden, während das Mediatheken-Angebot wächst, ist die Debatte, was Öffentlich-Rechtliche tun sollten und was nicht, weil es sowieso in ausreichendem Maß vorhanden ist, weitgehend eingeschlafen. Sie müsste… Weiterlesen