Vor einiger Zeit habe ich netzpolitik.org verlassen – nach fast 20 Jahren, in denen wir gemeinsam viel bewegt haben. Danach habe ich mir bewusst Zeit genommen: Was braucht es jetzt? Wo kann ich meine Erfahrung und mein Wissen am wirksamsten… Weiterlesen
Der Seismograf ist bei vielen Ostdeutschen, die ich kennenlernen durfte, sensibel eingestellt. Die Menschen haben oft bessere Antennen, sie erspüren mehr Schwingungen zwischen den Zeilen. Das ist mir auch persönlich nahe. Ich bin zwar nicht ostsozialisiert, aber ich weiß, wie… Weiterlesen
Wenn Politikerinnen und Politiker mal wieder gegen den vermeintlich so teuren öffentlich-rechtlichen Rundfunk poltern, vergessen sie in der Debatte meist nicht nur, wer den Auftrag für ARD und ZDF setzt – nämlich sie selbst. Sie übersehen auch gut und gerne,… Weiterlesen
Immer wieder finden sich auch Kommentare, die die Sinnhaftigkeit der Generationen-Berichterstattung infrage stellen. Und das aus guten Gründen: Der Soziologe Martin Schröder nennt Generationen „konstruiert“, da nur Alters- und Periodeneffekte wissenschaftlich nachweisbar seien. Alterseffekte entstehen durch das Älterwerden. Periodeneffekte sind… Weiterlesen
Wenn man beim ZDF stolz war, an einem Punkt besser zu sein als die ARD, habe ich immer gesagt: Das ist der falsche Maßstab. Das ZDF hat als nationaler Sender mit klarer Struktur andere Möglichkeiten. Die ARD hingegen beeindruckt mich… Weiterlesen