Heutzutage heißt das, die Beiträge müssen besonders ’niedrigschwellig‘ und ‚abholend‘ sein. Je weniger Sachkenntnis sie voraussetzen, umso besser. In dieser Logik führt paradoxerweise gerade ‚Niedrigschwelligkeit‘ zu Exklusion. Gefühlig wird argumentiert, Sachkenntnis könnte ängstigen. Anstrengung könnte ängstigen. Verstehen könnte ängstigen.
Heike… Weiterlesen
Die Frage nach der Zusammensetzung, Effizienz und Transparenz der Aufsichtsgremien im öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist ein Dauerbrenner in medienpolitischen und medienjournalistischen Debatten. Allerdings muss die Diskussion darüber notgedrungen auf dürftiger Zahlengrundlage geführt werden, gibt es doch nur wenige empirische Untersuchungen. Die… Weiterlesen
Der RBB lässt sich in Kommunikationsfragen von Oliver Herrgesell beraten, schreibt „Bild“. Der Ex-Bertelsmann- und Warner-Kommunikator sei „seit Wochen auf Verteilerlisten und berät die Mitarbeiter der Pressestelle des Senders“. Ein Sendersprecher erklärt offenbar mit Bezug auf sie Sanierungsbestrebungen den Auftrag:… Weiterlesen
Beim deutschen Auslandssender Deutsche Welle (DW) wird am 7. Mai ein neuer Senderchef oder eine neue Senderchefin gewählt. An dem Tag trete das Kontrollgremium Rundfunkrat zu einer nicht öffentlichen Sondersitzung zur Wahl zusammen, teilte der öffentlich-rechtliche Sender auf Anfrage der… Weiterlesen
An diesem Freitag soll die Suche nach einer Nachfolge für Joachim Knuth als Intendant des Norddeutschen Rundfunks beendet werden. Nur wenige Tage zuvor wird bekannt: Das Rennen ist offener als zuletzt angenommen. […]
Seit mehreren Monaten sucht das zwölfköpfige Gremium,… Weiterlesen