Ein Gesetz beschreibt wie ein Algorithmus eine Anweisung für eine Vielzahl von Fällen. Der qualitative Unterschied besteht darin, dass Gesetze demokratisch legitimiert sind und nicht bloß Regeln, die Programmierer setzen. Normen dagegen sind auslegungs- und diskursfähig. Und im Gegensatz zu… Weiterlesen
Der Aufstieg von Big Tech ist eine Folge und nicht die Ursache unserer politischen und wirtschaftlichen Krisen; wir werden sie nicht lösen, wenn wir Big Tech loswerden oder ihre Operationen einschränken. Small und Humane Tech könnten hilfreich sein. Ohne eine… Weiterlesen
Es gab mal eine Zeit, da konnte man Filme machen, die einen kleinen Ausschnitt der Welt einfingen und abbildeten. Ein dokumentarfilmaffines Publikum sah diese Filme, freute sich an den genauen Einblicken und ging danach noch ein Eis essen. Heute erreicht… Weiterlesen
Weniger Spiele auf jeden Fall. Viel weniger Spiele. Klar, der Fußball zieht am besten, aber ich bin auch ein Fan von anderen Sportarten und sehe, dass die deswegen oft auf der Strecke bleiben. In Deutschland frisst der Fußball alles auf.… Weiterlesen
„Szenischer Einstieg“ sagt man im Journalistenjargon. Es ist ein Stilmittel, mit dem der Autor beim Leser sogenannte „Bilder im Kopf“ erzeugen will, so wie im Kino. In unserem Fall kombiniert er abgewetzte Klischees zur Tristesse von Tagelöhnern, Reihenhäusern, Obdachlosen und… Weiterlesen