Wie der RBB politische Ausgewogenheit definiert

„Vor der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus plant der rbb in seinem Fernsehprogramm eine Reihe von Gesprächsrunden“, teilte der RBB am 27. Juli mit. „Dabei soll Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) zunächst mit seiner Herausforderin Renate Künast von den Grünen und dann auch mit Frank Henkel von der CDU diskutieren. Die genauen Termine dafür stehen allerdings noch nicht fest.

Darüber hinaus soll es am 30. August eine Gesprächsrunde mit den Spitzenkandidaten der Parteien geben, die im Abgeordnetenhaus vertreten sind. Am 1. September werden dann auch die Kandidaten der „kleineren Parteien“ zu einem TV-Gespräch gebeten.“

Die Berliner Zeitung brachte die „Innovation“ so auf den Punkt: „TV-Duelle zweier Spitzenkandidaten gibt es nahezu in jedem Wahlkampf. Aber dass ein Regierungschef kurz nacheinander gegen zwei Herausforderer von zwei verschiedenen Parteien antreten soll, noch dazu im selben Fernsehsender, ist in Deutschland bislang noch nicht vorgekommen.“ Am 6. September solle es eine Rededuell zwischen Klaus Wowereit und Frank Henkel CDU) geben, zwei Tage später soll das Duell des Regierenden Bürgermeisters mit Renate Künast folgen.

Weiterlesen

BBC: allein in einem Geschäftsjahr über 10% des Etats eingespart

Die BBC hat im Geschäftsjahr 2010/11 Einsparungen in Höhe von 434 Millionen Pfund (494 Mio. Euro) erzielt. Dies vermeldete epd medien unter Verweis auf den aktuellen Jahresbericht.

Insgesamt summierten sich die Einsparungen seit 2008 damit auf ca. 1 Milliarde Pfund. Im Jahr 2013 will die BBC über einen Zeitraum von fünf Jahren 2,1 Milliarden Pfund gespart haben. Das Sparprogramm soll die beschlossene Einfrierung der Rundfunkgebühren (von 145,50 Pfund pro Jahr (rund 160 Euro) auf sechs Jahre bis 2016) kompensieren.

Weiterlesen

MDR: Wieder nur ein krimineller Einzeltäter? – Links zu aktuellen Berichten

„Der MDR hat seinen Unterhaltungschef Udo Foht wegen des Verdachts des Amtsmissbrauchs suspendiert“, meldet welt.de schon kurz nach der Pressemitteilung des MDR. „Nach den Erkenntnissen des MDR hat der Unterhaltungschef offizielles Geschäftsbriefpapier für private Zwecke genutzt und Dritte zu Zahlungen veranlasst. Ob sich Udo Foht dadurch einen persönlichen Vorteil verschafft hat, ist noch unklar“, heißt es da.

Doch es muss wohl mehr dran sein. Schließlich hatte im Zusammenhang mit der Kika-Affäre führende Mitarbeiter, die gegen Dienstanweisungen selbst verstoßen bzw. diese nicht umgesetzt hatten, nur Ermahnungen bzw. Abmahnungen erhalten. Und dann wird einer der Geschäftspapier zweckentfremdet eingesetzt hat, suspendiert obwohl noch kein Schaden für den MDR festgestellt wurde?

Weiterlesen

Kölner Stadtanzeiger: Wie die Parteien im Deutschlandradio mitmischen

Die die Parteien im Deutschlandradio bei der Besetzung des Programmdirektors mitmischten, darüber berichtete der Kölner Stadtanzeiger: „Statt sein Vorschlagsrecht für den Posten zu nutzen, erhielt Deutschlandradio-Intendant eine Liste von Leuten, die dem Verwaltungsrat zusagten.“ Und so habe der Intendant Willi Steul nicht seinen Favoriten benannt, sondern einen Vorschlag aus der Liste „aufgegriffen“. Dieser Vorschlag sei dann auch vom Verwaltungsrat am 22. Juni „einvernehmlich bestätigt“ worden.

Weiterlesen

DIMBB-MEDIEN-NEWS 27.07.2011

MTV wird 30 Hier lesen

 

Der künstlerisch ausgezeichnete „Polizeiruf 110 – Denn Sie wissen nicht was sie tun“ kann aus Gründen des Jugendschutzes erst ab 22 Uhr gesendet werden. Hier lesen

 

Die zuständige Redakteurin Cornelia Ackers erklärt im Presseheft zum „Polizeiruf 110“ auf die Frage, ob solche Filme die Angst vor Attentaten schüren können: „Wenn man das glaubt, dann dürfte man keine Filme über vergiftete Lebensmittel, über Wirtschaftskrisen oder Flugzeugentführungen machen. Das Thema ist ein Bestandteil unseres Lebens und nicht unsere Erfindung.“ Hier lesen

 

Doch es lässt sich ins Feld führen, dass der „Tatort“ und der „Polizeiruf“ generell kein für Zwölfjährige geeignetes Programm sind, angesichts der Stoffe, die dort verhandelt werden. Hier lesen

 

„Inschallah“, so lautete der Arbeitstitel seines ersten „Polizeirufs 110“, den Steinbichler für den BR gedreht hat. … Der neue, vom BR entschärfte Titel seines Krimis, sprach für sich. „Denn sie wissen nicht, was sie tun.“ Hier lesen

 

Wie die Parteien bei der Besetzung des Programmdirektors mitmischten: Statt sein Vorschlagsrecht für den Posten zu nutzen, erhielt Deutschlandradio-Intendant eine Liste von Leuten, die dem Verwaltungsrat zusagten. Hier lesen

 

ver.di-Vize Frank Werneke will nicht zu viel Öffentlichkeit bei ARD und ZDF Hier lesen

 

Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche

Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    

Out of Space

Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)