Darüber hinaus gab es in der Wendezeit konkrete Gesetzesinitiativen wie den Beschluss der Volkskammer über die Gewährleistung der Meinungs-, Informations- und Medienfreiheit vom 5. Februar 1990, die eine gesamtdeutsche Diskussion verdient gehabt hätten. Der Medienbeschluss etwa sollte ein erster Schritt… Weiterlesen
Wir Deutschen sind nachrichtenmüde, jedenfalls im Internet. Das sagt eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Medienforschung in Hamburg. Seit Jahren misst das Institut Trends der Nachrichtennutzung in Deutschland. Laut aktueller Studie interessieren sich nur 52 Prozent der erwachsenen Internetnutzenden für… Weiterlesen
Geholfen hat Sesselmann auch der Zustand der CDU im Kreis Sonneberg. Die Partei ist heillos zerstritten. Sie sitzt mittlerweile mit jeweils zwei Fraktionen im Stadtrat und Kreistag, wo die AfD eine unscheinbare Sachpolitik gemacht hat. […]
Neben dem nicht unerheblichen… Weiterlesen
Aber diese Wahl in Berlin ist falsch, zumal in der aktuellen politischen Gemengelage, denn die Öffentlich-Rechtlichen stehen mehr denn je unter Druck. Gerade in Ostdeutschland werden ARD und ZDF infrage gestellt. Dort plappert der Demokrat es dem Autoritärdemokraten nach, der… Weiterlesen
Einzelredaktionen in den einzelnen Sendern müssten aber erhalten bleiben, fordern die Kulturräte und nennen als Beispiel die Hörspielredaktionen, die künftig in einer „vernetzten Gemeinschaftsredaktion“ arbeiten sollen, wie die ARD am Donnerstag ankündigte, ohne genau sagen zu können, was das konkret… Weiterlesen