Erst hatten sich die Regierungen Baden-Württembergs und Rheinland-Pfalz‘ auf Ziele und Eckpunkte der Reform des SWR-Staatsvertrags verständigt. Diese wurden veröffentlicht. Dann wurde ein Staatsvertragsentwurf erstellt. Dieser wurde am 20. November 2012 veröffentlicht.
Am 10. April hatte ich darüber berichtet, dass die Wirtschaftsverbände im MDR-Gebiet glauben, einen hohen Anteil zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beizutragen. Dies bedeutet für das Jahr 2011 konkret: Der Anteil des nicht-privaten Bereichs am Gesamtaufkommen der Rundfunkgebühren im Sendegebiet des MDR betrug 6,2%. Dies ist unterdurchschnittlich. Bundesweit liegt dieser Anteil bei 7,7%. Allerdings hängt dies insbesondere von der Zahl der Unternehmen ab, die Rundfunkgebühr bezahlten.
„Eine kontinuierliche Abwendung der jüngeren Generation vom Fernsehen lässt sich aus den Daten also nicht ablesen – ein Befund, der im Übrigen auch für die Drei- bis 13-Jährigen gilt. Die Schere zwischen der Verweildauer und der Tagesreichweite hat sich in den jüngeren Generationen dennoch weiter geöffnet: Der Kreis der täglichen Fernsehzuschauer ist hier gegenüber 2008 etwas kleiner geworden, aber dieser kleinere Zuschauerkreis lässt das Fernsehgerät länger eingeschaltet.“ Es gibt zwei gegenläufige Tendenzen bei den unter 30jährigen: höhere Verweildauer und geringere Tagesreichweite.
„Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss noch deutlicher als bisher ein Angebot für ALLE sein.“ So der Intendant von Radio Bremen, Jan Metzger, in einer Rede auf einer Medienkonferenz der Gewerkschaftsorganisationen DBB Beamtenbund und Tarifunion am 1. September 2011. In dieser Rede machte er deutlich, dass es nicht das wesentliche Problem der Sender sei, dass Politiker versuchten, auf sie Einfluss zu nehmen. Vielmehr konstatierte er eine kulturelle und soziale Nähe der Sender wie auch der Journalisten allgemein zur Politik. Zudem stellte er fest, dass die Sender immer größere Gruppen der Bevölkerung nicht erreichen würden.