Die ARD hatte im Frühjahr die Website Tagesschau.de Ziel sei gewesen, audiovisuelle Inhalte zu stärken und multimediale Inhalte besser auf der Seite hervorzuheben. Zudem bot der ARD-Vorsitzende Lutz Marmor an, tagesschau.de in Kooperationen einzubringen. „Möglich seien etwa die unentgeltliche… Weiterlesen
Im Jahre 2008 gab es die ersten Kooperationen von Zeitungen und Zeitschriften mit den öffentlich-rechtlichen Sendern im Internet. Die Sender lieferten die Videos, die Zeitungen und Zeitschriften wie die WAZ, Thüringer Allgemeine und Die ZEIT stellten diese ein. So meldete horizont.net am 25.11.2008: Holtzbrinck kooperiert mit NDR: Zoomer.de zeigt „Tagesschau in 100 Sekunden“. Weiterlesen
… und an der Ehrlichkeit ihrer Transparenzoffensive zweifeln lässt, haben Lorenz Matzat und ich für carta dargestellt.
„Ein Großteil der Tagungsredner betrachtet das Internet – bisher – eher als einen zusätzlichen Verbreitungsweg denn als einen Ort für andere Erzählformen. Das hat natürlich auch bzw. vor allem finanzielle Gründe: In Frankreich ist die Lage sehr viel besser –… Weiterlesen
Tabea Rösner sieht auf Carta das ZDF mit der Klage auf dem langen „Weg zur Staatsferne“. „Amtsübergabe wie am Hofe“, titelt die Berliner Zeitung, in der Ulrike Simon feststellt, dass der Satz „Das war schon immer so.“ Richter und Publikum verblüffte. „Ist denn das ZDF ein Fürstentum?“ fragt sie.
„Entscheidender als die Parteien sind die sogenannten Freundeskreise“, stellt die taz fest. Gerade diese Freundeskreise, ihre Aufgabe und Funktion, wurden von den Richtern hinterfragt. Das Gericht versuchte zu klären, wie die „beiden Räte zusammengesetzt sind, wer genau über deren Besetzung befindet und wie die Beratungs- und Entscheidungswege in den Gremien aussehen“, gibt Sonja Álvarez im Tagesspiegel die Verhandlung wider. Weiterlesen