Innovative TV-Formate sind Mangelware, stellt Annemarie Bütow im Medienmagazin des Deutschlandfunks fest. „Der deutsche Fernsehmarkt krankt an Wiederholungen und der Reproduktion des Immergleichen. Neue Formate oder Gesichter? Fehlanzeige. Von kleinen Ausnahmen wie zdf.neo und Co. mal abgesehen, hält sich die Experimentierfreude der großen Sender in Grenzen.“
Das meint Hans Hege, Chef der Medienanstalt Berlin-Brandenburg. Er hält in der FAZ ein Plädoyer für eine öffentlich finanzierte Suchmaschine im Internet. Er bezieht sich dabei auf die Aussagen des von ARD und ZDF bei Professor Kirchhof in Auftrag gegebenen Gutachtens, das als Grundlage genutzt wurde, die Finanzierung von der Rundfunkgebühr auf einen Haushaltsbeitrag umzustellen.
Die Deutsche Volleyball-Liga (DVL) hat mit der Gesellschaft für Internetportale mbH (GIP) einen neuen Dreijahres-Vertrag über die Produktion und mediale Vermarktung von Spielen der 1. Bundesliga abgeschlossen, meldet sport1.de. So werden ab 15. Oktober Spiele der Bundesliga regelmäßig live übertragen: im Internet auf „spobox.tv“.
„Trotz guter Beiträge hätte es nach Ansicht von Sachsens Medienminister und Staatskanzleichef Johannes Beermann (CDU) ausgereicht, wenn ein Sender von dem Sportevent berichtet hätte und so auch der doppelte finanzielle Aufwand vermieden worden wäre“, fasst digitalfernsehen.de ein dapd-Interview zusammen.
Der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland ist in den ersten dre iMonaten des jahres weiter gewachsen. Die Kundenzahlen für Internet und Telefonie sowie für Premium-TV-Abos stiegen. Die Kundenzahl liegt nun bei 13,7 Millionen. Die Anzahl der Internet-und Telefonkunden wuchs um 265.000 auf 1,7 Millionen zu, die der Premium TV-Abonnements um 465.000 auf 1,8 Millionen.