Während Reden jedoch einseitig sein dürfen, weil sie ja ein bestimmtes Narrativ beschwören, das als Grundlage ihrer Rechtfertigungsversuche dient, sollten Medien bei Faktenchecks nicht nur lückenhaft prüfen, vorzeitig verwerfen und ein klares schwarz-weiß-Bild entwerfen, sondern alles in seiner langjährigen Entwicklung… Weiterlesen
Was ist die öffentliche Meinung? Wie äußert sie sich, und wie kann man sie vermessen? Wie hat sie sich durch soziale Netzwerke verändert? Diesen Fragen geht der Soziologe Michael Jäckel in diesem Gastbeitrag nach. Die Möglichkeiten, sich zu informieren, sind… Weiterlesen
Über das Verhältnis zwischen „Ost“ und „West“ sprach Bahr auch am 3. Dezember 2013 mit 45 Gymnasiast*innen in der „Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte“ in Heidelberg. … Bahrs tagesaktuelle Analyse der machtpolitischen Spannungen zwischen den Weltmächten USA und Russland (nebst ihren jeweiligen Einflusszonen und… Weiterlesen
In der Vergangenheit habe es immer wieder Probleme mit der Pressefreiheit in der Ukraine gegeben, stellt Dlf-Korrespondent Sawicki fest. In der Rangliste der Pressefreiheit steht die Ukraine aktuell im Mittelfeld – auf Platz 97 von 180. Zwar gebe es eine… Weiterlesen
Vor allem, dass die Filmbildung an den Schulen endlich die Bedeutung bekommt, die sie verdient. Damit meine ich nicht, wie bewege ich mich im Internet, sondern wirklich das Lernen über Film, wie über Literatur, Kunst, Geschichte. Das ist nach wie… Weiterlesen