Die EU will Journalisten und Medienunternehmer besser vor „politischer Einflussnahme“ schützen. So lautet die Absicht zum Medienfreiheitsgesetz (European Media Freedom Act, EMFA). Das Gesetzgebungsverfahren dazu wurde im März befürwortet und prinzipiell abgeschlossen.
Nicht alle sind von den guten Absichten, wie… Weiterlesen
Die Demokratie lebt von freien und vielfältigen Medien. In der Europäischen Union wurde Medienpolitik bisher vor allem als Wettbewerbspolitik betrieben. Sie war auf den Binnenmarkt und den wirtschaftlichen Wettbewerb fixiert und kümmerte sich ansonsten vor allem um die Förderung der… Weiterlesen
Seit dem Vormarsch der AfD und den Correctiv-Enthüllungen weiß wirklich jeder, dass die AfD die klassischen Parteien in den sozialen Netzwerken regelrecht deklassiert. Ganz clevere Leute empfehlen den etablierten Parteien seither, die müssten doch jetzt auch mal richtig Vollgas geben… Weiterlesen
Drei Reporter*innen der italienischen Tageszeitung Domani müssen mit bis zu neun Jahren Gefängnis rechnen. Die Staatsanwaltschaft Perugia ermittelt gegen sie, weil sie vertrauliche Dokumente von einem Beamten angefordert und erhalten und das Geheimhaltungsprinzip der Ermittlungen verletzt haben sollen. Die dju-Bundesvorsitzende… Weiterlesen
Laut einer Befragung des Digitalverbands Bitkom aus dem letzten Jahr ist die Zahl der Podcastnutzer:innen in Deutschland zuletzt gleich geblieben, nachdem sie in den Jahren zuvor stark gestiegen war: Von 33 Prozent in 2020 stieg der Anteil der Podcasthörer:innen über… Weiterlesen