Medienpolitik

Zitiert: Radikalisierte kalifornische Ideologie

Durch die globale Natur sozialer Medien ist es möglich, sich über internationale politische Ereignisse in Echtzeit zu informieren, insbesondere seit KIs Tweets automatisch übersetzen. Musk war schon als Autobauer ein globaler Akteur, aber die Akquise von Twitter verlieh ihm einen… Weiterlesen

Zitiert: Wie strenge Regeln für Alkoholwerbung scheiterten

Die Ampelkoalition wollte Regelungen für Alkoholmarketing verschärfen. Doch das ist nicht passiert. Recherchen zeigen nun, wie das Gesundheitsministerium eine Studie mit einer brisanten Empfehlung ignorierte.

Der Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung war eindeutig. SPD, Grüne und FDP hatten 2021 eine Reform in… Weiterlesen

Zitiert: Fortschreitende „digitale“ Mediennutzung hebelt „verfassungsrechtliche Vorgaben“ aus

71,8 Prozent der Verweilzeit der hiesigen Web-Nutzer entfällt laut der Analyse auf die größten 100 Plattformen. Spiegel.de – eines der „stärksten“ deutschsprachigen journalistischen Angebote – besitze zwar eine „Nettoreichweite von beeindruckenden 49 Prozent in der deutschen Bevölkerung“. Doch die ernüchternde… Weiterlesen

Zitiert: Phoenix ist nicht unantastbar

Phoenix macht was, was sonst keiner in diesem Spektrum macht: Parlamentsberichterstattung. Und die halte ich für absolut essenziell – gerade vor dem Hintergrund, dass die Bürger sich ihre eigene Meinung über die Politik bilden wollen. Phoenix vermittelt politische Inhalte, ordnet… Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)