Die Transformation der Arbeitswelt durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ist ein Dauerthema in der öffentlichen Diskussion. Unsere Studie untersucht, wie in den Jahren 2018-2020 in (Online-)Zeitungsartikeln, Kommentarspalten und auf den Social-Media-Plattformen über den digitalen Wandel berichtet und diskutiert… Weiterlesen
Tiktok ist politisch, aber die demokratischen Parteien tun sich mit dem Netzwerk schwer. Nazis und Rechtsextreme hingegen nicht. …. Im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung, die im Rahmen einer langfristigen Beobachtung die Chancen für linke Aktivist*innen auf verschiedenen sozialen Netzwerken analysiert,… Weiterlesen
Twitter kann die Hölle sein. Scharf, zynisch, platt. Aber Twitter kann auch eine Bühne für interessantes Denken sein, klug, nuanciert, auf den Punkt. Es ist nicht immer einfach zu unterscheiden, wo die Denkarena endet und die Hölle anfängt.
Anne Fromm,… Weiterlesen
Klar, es ist anstrengend und nervig für JournalistInnen, dass auf Twitter, Facebook und Instagram jedeR Medienkritik äußern kann. Wofür man früher Briefpapier, einen Füller und eine Briefmarke brauchte, braucht es heute nur einen schnell getippten Tweet. Aber genau das ist… Weiterlesen
Kommunikation auf Social Media, ob in der Wissenschaftskommunikation oder abseits davon, hat eine ganz eigene Dynamik und auch ganz eigene Kommunikationsmuster. Eines, das mich seit längerem nervt, ist das folgende: Mensch macht provokante Aussage. Mensch erntet sachliche Kritik plus unsachliche… Weiterlesen