Allgemein

Zitiert: Anstalten sollen vorschlagen, was verzichtbar ist

Die Länder arbeiten deshalb an einem Reformmodell, das die Vorteile und die Vielfalt des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bewahrt, aber Mehrfachstrukturen zusammenführt und sicherstellt, dass alle Bevölkerungsgruppen ein passendes Angebot finden. Dabei ist unser Ziel, den Rundfunkbeitrag jedenfalls stabil zu halten.

Die… Weiterlesen

Zitiert: ARD – dreimal Done!

Wir haben viel Anlass zur Kritik gegeben und Stürme der Entrüstung ausgelöst. Aber wir haben seitdem viel geschafft. Compliance? Done! Transparenz? Done! Aufsicht stärken? Done!

Kai Gniffke, dwdl.de, 16.12.2022 (online)

Zitiert: Braucht es den SR noch?

Wie sinnvoll ist der Saarländische Rundfunk? Schlagkräftig und günstig pro Sendeminute, aber personalintensiv und vom Beitragsaufkommen nicht überlebensfähig? Die „Saarbrücker Zeitung“ hat Ex-SWR-Intendant Voß und Ex-SR-Intendant Kleist gegeneinander antreten lassen. […]

Voß hält kleinere ARD-Sender für kaum überlebensfähig, Kleist für… Weiterlesen

Zitiert: Unrecht – Überlegenheit – Freiheit

Wer vom Unrecht der andern mit Genugtuung redet, setzt sich ins Unrecht. Wer sich seiner Überlegenheit rühmt, erniedrigt sich. Freiheit ist Freiheit, den Unfreien zu helfen, oder sie taugt nicht viel.

Hans Magnus Enzensberger, berliner-zeitung.de, 25.11.2022 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)