Mit dem sogenannten Reformstaatsvertrag, den die Ministerpräsidenten im Frühjahr unterschrieben haben, soll auch das Verbot „presseähnlicher“ Online-Angebote für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk verschärft werden. Der Medienrechtler Tomas Brinkmann zeigt in diesem Gastbeitrag auf, warum das Verbot aus seiner Sicht ARD und… Weiterlesen
Für die Sendereihe „Deepfake Diaries“ in der ZDF-Mediathek verwandelt die Redaktion von „Terra X History“ Schauspieler mithilfe von Künstlicher Intelligenz in historische Persönlichkeiten wie Oskar Schindler oder Rosa Luxemburg. Manfred Riepe hält dies für digitale Augenwischerei. […]
Kann eine ausdrückliche… Weiterlesen
Vor allem aber heißt das eines: kein Politiker, keine Regierung, kann der AfD den Zustrom an Wählerstimmen kurzfristig abstellen. Keiner kann Menschen, die bei knapp sechs Prozent Arbeitslosenrate und allgemeinem Arbeitskräftemangel Angst haben, arbeitslos zu werden, diese Angst nehmen. Niemand… Weiterlesen
Wenn ich Ihnen jetzt sage: Hey, ich bin ab sofort Ihr Praktikant, wobei kann ich helfen? Dann wissen Sie ja nicht sofort, was ich kann, wie Sie mich einsetzen sollen und bei welchen Aufgaben Sie mir vertrauen können. So ist… Weiterlesen
Es gibt keine gute Studienlage zu den Auswirkungen von Verboten. Aber man erkennt eine ganz leichte Tendenz, dass es dort, wo Handyverbote gelten, auch mehr Mobbing und Gewalt gibt an Schulen. Das hat sicher nichts mit dem Handyverbot zu tun,… Weiterlesen