Ja, nein, vielleicht – und zwar gleichzeitig. Ja, weil die sichtbarsten Meinungsangebote zu oft im linksliberalen Dauertenor und nicht selten auch mit jakobinischem Eifer daherkommen. Nein, weil Nachrichten und Recherchen in der Regel anders produziert werden als Kommentare und Satire.… Weiterlesen
Stellen Sie sich vor: Ein Rechenzentrum in Kalifornien hat eine Störung – und in Europa fallen Schulen, Krankenhäuser, Verwaltungen aus.
Oder: Ein durchgeknallter Tech-Oligarch im Silicon Valley ändert einen Algorithmus – und plötzlich kippt die Sichtbarkeit von Nachrichten, von politischen… Weiterlesen
In einer Welt, in der Zahlen Macht haben, ist es wichtig zu verstehen, wie sie zustande kommen. Welche Interessen haben die Auftraggeber? Wie gehen Journalist:innen mit Auftragsstudien um, und welche Verantwortung tragen sie bei der Berichterstattung über deren Ergebnisse? […]… Weiterlesen
Zwei Jahre nach Ausbruch des Krieges zwischen der Hamas und Israel haben Filmemacher, die die Krise thematisieren, Schwierigkeiten, einen Verleih zu finden. Und Israels Regierung versucht sogar, Kritik zu unterbinden. […]
Selbst Filme, die bei renommierten Festivals große Preise gewinnen,… Weiterlesen
Wenn von einer UKW-Abschaltung in Europa die Rede ist, dann ist praktisch immer nur die Rede von zwei Ländern: Norwegen und die Schweiz. Richtig ist: In beiden Ländern ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk komplett aus dem alten, analogen Radio-Verbreitungsweg ausgestiegen, in… Weiterlesen