Daten zu Zielgruppen sind wichtig, ein Sender muss seine Nutzer kennen, ihre Rezeptionsgewohnheiten, ihre Themen.
Aber sind diese Kriterien zur „Eroberung“ neuer Zielgruppen wirklich die durchschlagenden Heilmittel? Die jungen User klicken – zumindest auf der Nachrichtenebene – weiter eher nicht… Weiterlesen
Wir haben es mit einer langsamen und immer weiter voranschreitenden Beschränkung der Medien zu tun. Venezuela ist nicht vergleichbar mit Kuba, wo der Mediensektor weitgehend staatlich ist und die journalistischen Freiräume minimal sind. Venezuela hat traditionell ein vielfältiges und mehrheitlich… Weiterlesen
In der alltäglichen Berichterstattung eher vernachlässigt, wollen nun kurz vor den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg alle mit „den echten Menschen“ vor Ort ins Gespräch kommen, um herauszufinden, was sie bewegt. Auch das ZDF hat ein neues Format ins… Weiterlesen
Der typische neurechte Text beschreibt die Gegenwartsgesellschaft als eine Welt, in der die Autorität erodiert: als eine entgrenzte und fragmentierte Welt, die an ihren inneren Widersprüchen zugrunde geht. Dazu wird direkt das passende Gegenmittel angeboten, nämlich die Wiederaufrichtung von Autorität… Weiterlesen
Statt vielfacher Koordinierungsstellen für die jeweiligen Programme würde es dann nur noch eine zentrale Entscheidungsebene für nicht regionale Angebote geben. Konkretes Beispiel: die dokumentarischen Formate für das Gemeinschaftsprogramm der ARD. Dort wurden zwar auch Entscheidungsstrukturen zentralisiert, aber zugleich zahlreiche neue… Weiterlesen