Doch daran, wie die ARD diese Berichte und Leitlinien zur Erfüllung ihres Programmauftrags bislang ausgestaltet hat, gibt es seit längerem Kritik aus den Rundfunkräten der Landesrundfunkanstalten. De facto ließen die Berichte und Leitlinien in der bisherigen Form „keine aussagekräftigen Rückschlüsse… Weiterlesen
Wie soll der öffentlich-rechtliche Rundfunk der Zukunft aussehen? Das Grimme-Institut lädt auf der neuen Plattform „#meinfernsehen2021“ zur Diskussion ein. …. Welche Sendungen bekommen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen zu viel Platz eingeräumt und welche Themen fehlen? Warum wenden sich vor allem junge… Weiterlesen
Das sei „state of the art“, schlicht übersetzt: Das macht man jetzt so. Wer die Online-Portale und Plattformen von ARD, ZDF, Landesrundfunkanstalten und allen Ablegern und Verbundformen wie beispielsweise Phoenix, Arte 3sat, Kika und Funk im Schnellverfahren durchklickt, kommt ebenso… Weiterlesen
Eigentlich sind diese Mediatheken ja Videotheken, weil es um Inhalte geht, die unterm Gattungsbegriff „Bewegtbild“ firmieren. Wenn aber der heute gültige Königsweg des Trimedialen auch als solcher erkennbar sein sollte, müsste zumindest die Audio-Komponente einbezogen sein; auch die Text-Elemente im… Weiterlesen
Was findet im öffentlich-rechtlichen Fernsehen keinen Platz und welche Inhalte erhalten zu viel Sendezeit? Wird das Fernsehen noch den Erwartungen des Publikums gerecht? Was ist Qualität? Bildet das öffentlich-rechtliche Fernsehen die Vielfalt unserer Gesellschaft angemessen ab? Und warum werden zunehmend… Weiterlesen