Ein hohes Datenschutzniveau sei für die Verbraucher von hoher Bedeutung, stellen Dr. Martin Rupp und Peter Matzneller vom Institut für Europäisches Medienrecht (Saarbrücken) in einem Beitrag für IRISplus (2013-6 – nicht frei verfügbar), einer Publikation der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle… Weiterlesen
In der aktuellen Ausgabe der Medien Perspektiven (2/2014) stellt Udo Michael Krüger vom Institut für empirische Medienforschung IFEM, Köln, die aktuellen Ergebnisse des InfoMonitors 2013 vor. Mit dem InfoMonitor 2013 werden monatlich die Hauptnachrichten „Tagesschau“ (ARD, 20.00 Uhr), „heute“ (ZDF, 19.00 Uhr), „RTL aktuell“ (18.45 Uhr) und „Sat.1 Nachrichten“ (seit 4. Mai 2013 ab 19.55 Uhr) sowie der beiden öffentlich-rechtlichen Nachrichtenmagazine „Tagesthemen“ (ARD, 22.15 Uhr) und „heutejournal“ (ZDF, 21.45 Uhr) dokumentiert und analysiert. (Monatsanalysen hier) Weiterlesen
Auch bei legaler Nutzung von Angeboten im Internet kann es zu Konflikten kommen, wie Dr. Martin Rupp und Peter Matzneller vom Institut für Europäisches Medienrecht (Saarbrücken) in einem Beitrag für IRISplus (2013-6 – nicht frei verfügbar), einer Publikation der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle, darlegen. Weiterlesen
Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) sagte dem „Spiegel“, dass sich die Ministerpräsidenten voraussichtlich im Herbst mit den Vorschlägen der Rundfunkkommission der Länder zur Umsetzung des Urteils zur Gremienbesetzung im ZDF beschäftigen werden.
Allerdings stehe nicht nur die Frage, ob… Weiterlesen
Dies fordert der Vorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag, Volker Kauder. Dabei geht es ihm nicht um die Staatsferne der Sender. Sondern er verweist darauf, dass Politiker in den Aufsichtsgremien ohnehin kaum etwas bewegen könnten. Wenn sie sich zu politischen Inhalten der Programme äußerten, gelte das „schnell als unkorrekte Einflussnahme“, zitiert ihn Joachim Huber vom Tagesspiegel unter verweis auf den Focus.