Die ARD-Intendanten haben sich bei der ARD-Hauptversammlung in Stuttgart (16./17. September) auch mit der künftigen Digitalstrategie des Senderverbunds befasst. Beschlüsse dazu wurden allerdings noch nicht gefasst. […] Die ARD-Intendanten beraten seit längerem darüber, fünf Online-Angebote des Senderverbunds deutlich auszubauen und… Weiterlesen
Statt Dutzender von Sendern und Programmen, die kaum noch angemessen zu bespielen sind, konzentriert man sich bei der SRG/SSR in der Schweiz auf einige wenige, ist aber gleichzeitig gesetzlich verpflichtet, die drei großen Sprachräume – Deutsch, Französisch, Italienisch – gleichwertig… Weiterlesen
Bernd Blöbaum vom Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster und dem DFG-Graduiertenkolleg „Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt“ hat in der Media Perspektiven 12/2018 (S. 601 ff.) „Bezugspunkte für Medienvertrauen“ vorgelegt.
Zum einen stellt er fest, dass „Vertrauen und… Weiterlesen
Thomas Wind weist in seiner Studie „Demoskopie, Medien und Politik“ für die Otto-Brenner-Stiftung (S. 37 ff., 19.10.2018) auf Folgendes hin
„Der Erklärungsbedarf, warum eine Wahl so oder so ausgegangen ist, ist kurz nach der Verkündung der Ergebnistendenzen enorm hoch. Da… Weiterlesen
Das Fernsehen hat ursprünglich seinen öffentlichen Auftrag sehr ernst genommen. Die SRG in der Schweiz tut das heute noch. Und einzelne Sender oder einzelne Abteilungen in einigen Sendern tun das immer noch. Aber andere ahmen die Erfolge des privaten Fernsehens… Weiterlesen