Wer heute für Lügen, Übertreibungen und Verschwörungstheorien empfänglich ist, ist in der Regel durch die etablierten Medien sozialisiert worden. Es stellt sich also unter anderem die Frage, warum diese nicht in der Lage waren, ihren (einstigen) Lesern und Zuschauern ausreichend… Weiterlesen
Ich bin ja in Frankfurt akademisch sozialisiert und habe über Demokratietheorie als Reaktion auf Habermas promoviert. Sein Ansatz war mir immer zu rationalistisch. Für mich fehlte Vertrauen als Voraussetzung gelingender Kommunikation. Ich habe mich gefragt, ob Vertrauen kommunikativ gewonnen werden… Weiterlesen
Im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft möchte die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) einen Beitrag zur Sicherung der Medienvielfalt in Europa leisten. Durch die COVID-19-Pandemie ist die Bedeutung einer unabhängigen, vielfältigen Medienlandschaft und qualitativ hochwertiger journalistischer Inhalte für… Weiterlesen
Ist Vertrauen eigentlich eine einseitige Sache? Wenn man uns Journalist*innen zuhört, kann man das manchmal denken. Auch wenn in der Corona-Krise vielen Medienmarken gerade große Glaubwürdigkeit bescheinigt wird, leiden Journalist*innen unter dem scheinbaren oder tatsächlichen Vertrauensverlust, unter der Kritik und… Weiterlesen
Mario Vargas Llosa hat einen Roman über die USA geschrieben. Er zeigt als Fiktion: Die Macht der Propaganda funktioniert dort am besten, wo sie die Propaganda der Macht ist. ….
Denn tatsächlich war die öffentliche Meinung der USA nur dadurch… Weiterlesen